Page - 20 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Image of the Page - 20 -
Text of the Page - 20 -
20
torischen Denkens in einem die Lebenswelt betreffenden Zusammenhang
stellt35, entwickelten Hasberg und Körber im Jahr 2003 ein Prozessmodell his-
torischen Denkens.36
Abbildung 1: Geschichtsbewusstsein dynamisch nach Hasberg/Körber 2003, S. 187.
Vereinfacht ausgedrĂĽckt geht dieses Modell von einer Verunsicherung in der
Gegenwart aus, die zu historischen Fragen fĂĽhrt. Die verunsicherte Person wen-
det sich der Geschichte und der Vergangenheit zu37, um ihre Fragen zu klären.
Durch De-Konstruktion vorliegender Narrationen und Re-Konstruktionspro-
zesse erarbeitet sich die Person selbstständig, sich mit Darstellungen und Quel-
len beschäftigend, eine eigene Narration über die Vergangenheit. Dieser Prozess
schafft Orientierung in der Gegenwart. Das Modell wurde von der FUER-
Gruppe als Ausgangspunkt zur Bestimmung der zentralen Kompetenzbereiche
historischen Denkens herangezogen. Da dies in der Literatur bereits häufig be-
35 Vgl. Rüsen, Jörn (1983): Grundzüge einer Historik, Band 1. Historische Vernunft. Die
Grundlagen der Geschichtswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 29.
36 Hasberg, Wolfgang/Körber, Andreas (2003): Geschichtsbewusstsein dynamisch. In: Kör-
ber, Andreas (Hg.): Geschichte – Leben – Lernen. Borries, Bodo zum 60. Geburtstag.
Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 177 – 200.
37 Unter Vergangenheit wird die Wirklichkeit frĂĽherer Zeiten verstanden, die nicht als sol-
che erfasst werden kann. Geschichte ist demgegenĂĽber jene narrative Form, in der Ver-
gangenes als Resultat von historischen Denkprozessen dargestellt wird.
back to the
book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Title
- Von PISA nach Wien
- Subtitle
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Author
- Roland Bernhard
- Publisher
- WOCHENSCHAU Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 284
- Category
- LehrbĂĽcher
Table of contents
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277