Page - 22 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Image of the Page - 22 -
Text of the Page - 22 -
22
Abbildung 3: Kernkompetenzen zur Operationalisierung der Kompetenzbereiche.
Im Lehrplan von 2008 werden davon abgeleitet die anzubahnenden historischen
Kompetenzen wie in der Tabelle unten angefĂŒhrt beschrieben.40 41 42
Historische Kompetenzen
Historische
Fragekom-
petenz Geschichte gibt Antworten auf Fragen, die an die Vergangenheit gestellt werden. Im
Unterricht sind vorhandene Fragestellungen in Geschichtsdarstellungen aufzuzeigen
und die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zu befĂ€higen, Fragen an die Vergangenheit zu er-
kennen und zu formulieren.
Historische
Methoden-
kompetenz Die EigenstÀndigkeit im Umgang mit historischen Quellen zum Aufbau einer Vorstel-
lung ĂŒber die Vergangenheit (Re-Konstruktion41 sowie ein kritischer Umgang mit his-
torischen Darstellungen (z. B. Ausstellungen, Spielfilme mit historischen Inhalten,
Schul- und FachbĂŒcher) sind zu fördern (De-Konstruktion42. Dazu sind Methoden zu
vermitteln, um Analysen und Interpretationen vornehmen zu können (Historische
Methodenkompetenz).
40 Die Tabelle 3 besteht ausschlieĂlich aus direkten Zitaten aus: Bundesministerium fĂŒr Bil-
dung, Wissenschaft und Forschung (2008): Lehrplan âGeschichte und Sozialkunde/Po-
litische Bildungâ. Online abrufbar unter https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/
lp/ahs11_786.pdf?61ebzq (zuletzt aufgerufen am 17.1.2019).
41 In diesem Zusammenhang setzte sich auch der Begriff âRe-Konstruktionskompetenzâ durch.
42 In diesem Zusammenhang setzte sich auch der Begriff âDe-Konstruktionskompetenzâ durch.
back to the
book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Table of contents
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht â normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂŒbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂŒbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂŒbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂŒrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂŒr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277