Seite - 22 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
22
Abbildung 3: Kernkompetenzen zur Operationalisierung der Kompetenzbereiche.
Im Lehrplan von 2008 werden davon abgeleitet die anzubahnenden historischen
Kompetenzen wie in der Tabelle unten angeführt beschrieben.40 41 42
Historische Kompetenzen
Historische
Fragekom-
petenz Geschichte gibt Antworten auf Fragen, die an die Vergangenheit gestellt werden. Im
Unterricht sind vorhandene Fragestellungen in Geschichtsdarstellungen aufzuzeigen
und die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Fragen an die Vergangenheit zu er-
kennen und zu formulieren.
Historische
Methoden-
kompetenz Die Eigenständigkeit im Umgang mit historischen Quellen zum Aufbau einer Vorstel-
lung über die Vergangenheit (Re-Konstruktion41 sowie ein kritischer Umgang mit his-
torischen Darstellungen (z. B. Ausstellungen, Spielfilme mit historischen Inhalten,
Schul- und Fachbücher) sind zu fördern (De-Konstruktion42. Dazu sind Methoden zu
vermitteln, um Analysen und Interpretationen vornehmen zu können (Historische
Methodenkompetenz).
40 Die Tabelle 3 besteht ausschließlich aus direkten Zitaten aus: Bundesministerium für Bil-
dung, Wissenschaft und Forschung (2008): Lehrplan „Geschichte und Sozialkunde/Po-
litische Bildung“. Online abrufbar unter https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/
lp/ahs11_786.pdf?61ebzq (zuletzt aufgerufen am 17.1.2019).
41 In diesem Zusammenhang setzte sich auch der Begriff „Re-Konstruktionskompetenz“ durch.
42 In diesem Zusammenhang setzte sich auch der Begriff „De-Konstruktionskompetenz“ durch.
zurück zum
Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Titel
- Von PISA nach Wien
- Untertitel
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Autor
- Roland Bernhard
- Verlag
- WOCHENSCHAU Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 284
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 Literaturübersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. Abkürzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277