Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 277 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 277 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 277 -

Bild der Seite - 277 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 277 -

277 Anhang  2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen Mag. Dr. Roland Bernhard Prof. Dr. Christoph Kühberger Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig Akademiestr. 23, 5020 Salzburg roland.bernhard@xy Salzburg, am 3.12.2015 Sehr geehrte Frau Direktorin, sehr geehrter Herr Direktor, werte Kolleg/inn/en! Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Fonds für Wissenschaft und For- schung (Projektleitung Prof. Dr. Christoph Kühberger, PH Salzburg) beschäf- tigt sich die an Ihrer Schule geplante Untersuchung mit der Abhaltung von Un- terricht im Gegenstand Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Es ist uns dabei ein besonderes Anliegen zu erheben, wie Unterricht tatsächlich in der Praxis abläuft. Um dies zu erreichen, bitten wir um die Möglichkeit, in ein oder zwei Unterrichtsstunden in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bil- dung (5.–8. Schulstufe) zu hospitieren und im Anschluss ein Experteninterview mit der Lehrperson zu führen. Die Lehrpersonen werden in unserer Studie als Expert/inn/en für ihren Unter- richt verstanden und haben im Interview die Gelegenheit, ihre Sichtweisen auf Geschichtsunterricht darzulegen. Den teilnehmenden Lehrpersonen und Schu- len wird vollständige Vertraulichkeit und Anonymität zugesichert. Die bei den Erhebungen in der schulischen Praxis gesammelten Einblicke die- nen dazu, die bisherige wissenschaftliche geschichtsdidaktische Theoriebildung entlang der Praxis weiterzuentwickeln. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, die Perspektiven von Lehrerinnen und Lehrern im fachdidaktischen Diskurs stärker präsent zu machen. Hochachtungsvoll Roland Bernhard & Christoph Kühberger
zurück zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 Literaturübersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwünschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: Überprüfung der Intercoderübereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenüber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. Abkürzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien