Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 205 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 205 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 205 -

Bild der Seite - 205 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 205 -

205 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse In diesem Kapitel werden zuerst die einzelnen Ergebnisse und Befunde dieser Studie nochmals übersichtlich aufgelistet und danach zusammenfassend bespro- chen.424 Ergebnis 1: Das Kompetenzverständnis von Lehrpersonen ist großteils fachunspezi- fisch und orientiert sich kaum am Lehrplan von 2008. • Ergebnis 1  – Befund 1: Einige Lehrpersonen erwähnen und offenbaren in den Interviews, dass sie selbst und auch ihre Kolleginnen und Kollegen we- nig über Kompetenzorientierung wissen. • Ergebnis 1  – Befund 2: In den gesamten Interviews wurde der Begriff „his- torisches Denken“ von keiner Lehrperson erwähnt. • Ergebnis 1  – Befund 3: Fachspezifische Kompetenzen nach dem Lehrplan 2008 wurden in den Interviews von den Lehrpersonen äußerst selten ange- sprochen. • Ergebnis 1  – Befund 4: Wenn in den Interviews über „wichtige Kompeten- zen im Geschichtsunterricht“ gesprochen wurde, erwähnten Lehrpersonen meist nicht fachspezifische Kompetenzen. Ergebnis 2: Lehrpersonen konstruieren ihr Verständnis von Kompetenzen ausgehend von unterschiedlichen Quellen  – die meisten davon fördern ein fachunspezifisches Ver- ständnis. • Ergebnis 2  – Befund 1: Das Kompetenzverständnis von Geschichtslehrper- sonen ist unter Gymnasiallehrpersonen bisweilen von Erfahrungen mit der „neuen“ Matura und insbesondere von dem in diesem Zusammenhang ge- forderten Operatorensystem geprägt („Bloom’sche Taxonomie“). • Ergebnis 2  – Befund 2: Das Kompetenzverständnis von Geschichtslehrper- sonen ist bisweilen von Schulbuchangeboten beeinflusst. • Ergebnis 2  – Befund 3: Das Kompetenzverständnis von Geschichtslehrper- sonen ist bisweilen von anderen Schulfächern beeinflusst. • Ergebnis 2  – Befund 4: Das Kompetenzverständnis von Geschichtslehrper- sonen ist vor allem in Neuen Mittelschulen durch schulinterne bzw. bil- 424 Die Ergebnisse und Befunde beziehen sich auf die 50 für diese Arbeit interviewten Lehr- personen.
zurĂĽck zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
LehrbĂĽcher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien