Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 233 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 233 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 233 -

Bild der Seite - 233 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 233 -

233 7. Literaturverzeichnis Adorno, Theodor (1980): Theorie der Halbbildung. Gesammelte Schriften Band  8/1. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Alavi, Bettina/Lücke, Martin (Hg.) (2016): Geschichtsunterricht ohne Verlierer!? Inklusion als He- rausforderung für die Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Andrews, Thomas/Burke, Flannery (2007): What does it mean to think historically? Perspectives on History: Newsmagazine of the American Historical Association, 45. Online unter: http://www. historians.org/Perspectives/issues/2007/0701/0701tea2.cfm (zuletzt aufgerufen am 19.1.2018). Arnold, Karl-Heinz/Sandfuchs, Uwe/Wiechmann, Jürgen (Hg.) (2009): Handbuch Unterricht. 2.  Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Ashby, Rosalyn/Lee, Peter (1987): Children’s concepts of empathy and understanding in history. In:  Portal, Christopher (Hg.): The history curriculum for teachers. London: Falmer, S.  62 – 88. Barricelli, Michele (2005): Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunter- richt  – Forum Historisches Lernen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Barricelli, Michele (2012): Narrativität. In: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Pra- xis des Geschichtsunterrichts. Band  1. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S.  255 – 280. Barricelli, Michele (2014): Geschichtsdidaktik nach Pisa  – Bilanz und Perspektiven. Zum Jubiläum: Die Weisheit der Zahl und die Gründe des Erzählens. In: Bühl-Gramer, Charlotte/Deman- towsky, Marko/John, Anke/Kenkmann, Alfons/Sauer, Michael (Hg.): Geschichtslernen in bio- graphischer Perspektive. Nachhaltigkeit  – Entwicklung  – Generationendifferenz. Göttingen: V&R unipress, S.  365 – 384. Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.) (2012): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Band  2. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Barsch, Sebastian (2016): Die Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der geschichtsdidaktischen Forschung. In: Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.): Methoden geschichtsdi- daktischer Unterrichtsforschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S.  206 – 228. Barsch, Sebastian (2016a): Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen denken historisch  – Einblicke in die empirische Forschung. In: Alavi, Bettina/Lücke, Martin (Hg.): Geschichtsunterricht ohne Verlierer!? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidak- tik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S.  71 – 84. Barton, Keith/Levstik, Linda (2004): Teaching history for the common good. Mahwah, NJ: Law- rence Erlbaum Associates. Baumgartner, Hans-Michael (1975): Narrative Struktur und Objektivität. Wahrheitskriterien im historischen Wissen. In: Rüsen, Jörn/Baumgartner, Hans-Michael (Hg.): Historische Objek- tivität. Aufsätze zur Geschichtstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S.  45 – 67.
zurĂĽck zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
LehrbĂĽcher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien