Seite - 113 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Bild der Seite - 113 -
Text der Seite - 113 -
113
4. Ergebnisse
Das Thema Kompetenzorientierung wurde in Interviews mit 48 Lehrpersonen
besprochen.364 Die in der Folge prÀsentierten Ergebnisse basieren, wie schon er-
wÀhnt, auf Interviewsituationen, die meist am Ende des Interviews aufgetreten
sind. Oft bewirkte das Anschneiden des Themas Kompetenzorientierung nach
30 bis 40 Minuten Interviewzeit, dass sich noch einmal ein lebhaftes GesprÀch
entwickelt hat. Idealtypisch wurde der Teil des Interviews, in welchem Kompe-
tenzorientierung verhandelt wurde, wie unten beschrieben eingeleitet. Um sozi-
al erwĂŒnschten Antworten vorzubeugen (siehe dazu Kapitel
3.4.3), wurde dabei
ein Rahmen aufgespannt, der bewusst mit gegenwÀrtig normativen Vorstellun-
gen nicht konforme Positionen als prinzipiell möglich zulÀsst:
âDas Zauberwort derzeit in der Geschichtsdidaktik ist Kompetenzorientierung.
Einige meinen, dass durch die Betonung von Kompetenzen die Inhalte und das
Wissen auf der Strecke bleiben. Andere finden Kompetenzen sehr wichtig. Wie se-
hen Ssie das?â
Von dieser Frage ausgehend wurden viele GegenstÀnde intensiv besprochen, so-
dass das Thema Kompetenzorientierung zu den in den Interviews insgesamt am
lĂ€ngsten verhandelten Themenbereichen gehört â das Wort Kompetenz in ver-
schiedenen Abwandlungen ist in den Interviewprotokollen mehr als 1.000 Mal
anzutreffen. Es ist davon auszugehen, dass ein relativ hoher Grad an theoreti-
scher SÀttigung ermöglicht wurde, dass also mit 48 Interviews die Meinungen
von Lehrpersonen hinsichtlich Kompetenzorientierung in ihrer Breite erfasst
werden konnten. Was dafĂŒr spricht, ist, dass ab dem ca. 35. Interview keine âneu-
en Dingeâ gesagt wurden, die nicht schon einmal in den Daten anzutreffen wa-
ren, bzw. soziologisch ausgedrĂŒckt, dass keine neuen theoretisch relevanten Ăhn-
lichkeiten und Unterschiede mehr im Datenmaterial365 auftraten. Innerhalb der
Grounded Theory wĂŒrde dies als ein Hinweis auf eine âtheoretische SĂ€ttigungâ be-
trachtet werden.366 In der Folge werden die zentralen Ergebnisse angefĂŒhrt und
anschlieĂend jeweils einzeln vertieft.
364 Aufgrund zeitlicher BeschrÀnkungen war es in zwei FÀllen nicht mehr möglich, das The-
ma Kompetenzorientierung zu besprechen.
365 Kelle/Kluge 2010, S. 49.
366 Vgl. ebd.
zurĂŒck zum
Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht â normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂŒbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂŒbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂŒbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂŒrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂŒr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277