Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Seite - 256 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 256 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Bild der Seite - 256 -

Bild der Seite - 256 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text der Seite - 256 -

256 11. Personenverzeichnis In diesem Verzeichnis werden die in diesem Buch angeführten Personen und die zitierten Wissenschaftler/innen angeführt. Wissenschaftler/innen, die lediglich Herausgeber/innen eines der zitierten Werke sind, wurden nicht in das Perso- nenverzeichnis aufgenommen. A Adorno, Theodor 226, 233 Akkerman, Sanne 221 Aloisi, Cesare 209, 239 Andrews, Thomas 228, 233 Ashby, Rosalyn 229 f., 233, 245 B Barricelli, Michele 18, 39, 77, 216, 233, 239 Barsch, Sebastian 16, 109, 121, 233 Barton, Keith 55, 233 Baumert, Jürgen 71, 245 Baumgartner, Hans-Michael 17, 233 f., 249 Bergmann, Klaus 17 f., 216, 220, 234, 242 Bihrer, Andreas 53, 74, 238 Blömeke, Siegrid 38, 52, 237 Bogdan, Robert 95, 238 Bogner, Alexander 81 f., 86 ff., 95, 101 f., 104 ff., 108 f., 188, 238 Borries, Bodo von 19 f., 41, 44, 52, 74 f., 77, 100, 216, 238, 241, 243, 249 Brait, Andrea 7 Bramann, Christoph 7, 9 ff., 13, 67, 78, 165, 188, 207, 209, 220, 235, 237 f., 243, 250, 260 Brauch, Nicola 53, 74, 238 Breidenstein, Georg 93, 95, 104, 238 Brennan, Robert 170, 239 Bromme, Rainer 28, 75, 239 Buchberger, Wolfgang 207, 239 Buchsteiner, Martin 28, 239, 247 Buck, Thomas Martin 216, 220, 239 Buff, Alexander 26, 28 f., 44 ff., 69, 72 ff., 221, 246 Burke, Flannery 78, 228, 233, 242 Burn, Katharine 7, 9, 59 f., 62, 67, 72, 76, 208, 216, 223, 239 ff., 252 C Candlin, Christopher 77, 248 Carretero, Mario 42, 225, 239, 246 Carril, Maria Teresa 70, 247 Caspar, Franz 170, 252 Chapman, Arthur 59 f., 225 f., 239 f., 252 Coe, Robert 209, 224, 239 Counsell, Christine 59 f., 239 f., 252 D Danto, Arthur 17, 239 Daumüller, Markus 39, 74, 221, 239 de Groot-Reuvekamp, Marjan 208, 240
zurück zum  Buch Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Titel
Von PISA nach Wien
Untertitel
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Autor
Roland Bernhard
Verlag
WOCHENSCHAU Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 Literaturübersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwünschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: Überprüfung der Intercoderübereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenüber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. Abkürzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien