Page - 24 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Image of the Page - 24 -
Text of the Page - 24 -
24
Politische
Sachkom-
petenz Politische Bildung muss es den Lernenden ermöglichen, politische Konzepte anzu-
wenden, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dabei gilt es an vorhandene Vorstel-
lungen der Lernenden anzuschließen und einer altersgemäßen Konkretisierung so-
wie Weiterentwicklung im Sinn eines Lernens mit Konzepten besondere Aufmerk-
samkeit zu schenken.
Tabelle 4: Politische Kompetenzen im österreichischen Lehrplan für Geschichte und Sozialkun-
de/Politische Bildung von 2008.
Ă–sterreichische Geschichtsdidaktiker/innen um Christoph KĂĽhberger wirkten
federfĂĽhrend in der FUER-Forschungsgruppe mit, was ein entscheidender Fak-
tor fĂĽr die normative Durchsetzung dieses Modells in Ă–sterreich war.44 Im Un-
terrichtsfach „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“ in der Sekundar-
stufeÂ
I wurde daher im Jahr 2008 ein bundesweit gĂĽltiger kompetenzorientierter
Lehrplan nach dem FUER-Modell erlassen.45 Der Paradigmenwechsel in Ă–s-
terreich wurde „mit überraschender Konsequenz und mit hohem Tempo in die
Schulsysteme“46 eingeführt. Durch diese Geschwindigkeit bedingt, stand die
Lehrer/innenaus- und -fortbildung – wie Christian Pichler ausführt – vor der
Herausforderung, ein noch wenig auf die Ebene der Unterrichtspraxis herunter-
gebrochenes Kompetenzmodell zu vermitteln, insofern als die Lehrpersonen in
ihrer täglichen Unterrichtsarbeit bereits auf eine kompetenzorientierte Matura
(ReifeprĂĽfung am Ende der SekundarstufeÂ
II) hinarbeiten mussten.
In der Zwischenzeit hat sich die fachspezifische Kompetenzorientierung im
gesamten System des Geschichts- und Politikunterrichts durchgesetztÂ
– zumin-
dest normativ. Es wurden neue kompetenzorientierte Lehrpläne für die Sekun-
darstufe I47 sowie für die Sekundarstufe II (beide im Jahr 2016) eingeführt und
44 Vgl. zur Situation der Geschichtsdidaktik in Ă–sterreich im Jahr 2014: KĂĽhberger, Chris-
toph (2014): History Education Research in Austria. In: Köster, Manuel/Thünemann,
Holger/ZĂĽlsdorf-Kersting, Meik (Hg.): Researching History Education. International
Perspectives and Disciplinary Traditions. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 150 – 169.
45 Vgl. KĂĽhberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (2013): Geschichte und Sozialkun-
de/Politische Bildung. Kommentar zum Lehrplan der Hauptschule und AHS-Unterstu-
fe. In: Wirtitsch, Manfred (Hg.): Kompetenzorientierung. Eine Herausforderung fĂĽr die
Lehrerbildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 177 – 191.
46 Pichler, Christian (2016): Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht und fachspezifi-
sches Professionsverständnis, ein Dilemma. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschafts-
wissenschaften 2, S. 13 – 31, hier S. 14.
47 Vgl. Hellmuth, Thomas/KĂĽhberger, Christoph (2016): Kommentar zum Lehrplan der Neu-
en Mittelschule und der AHS-Unterstufe „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“.
Wien.Â
– http://www.politik-lernen.at/dl/NqssJKJKonmomJqx4OJK/GSKPB_Sek_I_2016_
Kommentar_zum_Lehrplan_Stand_26_09_2016.pdf (zuletzt aufgerufen am 15.1.2019).
back to the
book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Title
- Von PISA nach Wien
- Subtitle
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Author
- Roland Bernhard
- Publisher
- WOCHENSCHAU Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 284
- Category
- LehrbĂĽcher
Table of contents
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277