Page - 28 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Image of the Page - 28 -
Text of the Page - 28 -
28
bekannte Theorie von Bromme, die in diesem Zusammenhang auch in der Ge-
schichtsdidaktik des Öfteren diskutiert wird, ließe sich davon auch 3. die „Phi-
losophie des Faches“ unterscheiden, die „Auffassungen darüber, wofür der
Fachinhalt nĂĽtzlich ist und in welcher Beziehung [das Fach] zu anderen Berei-
chen menschlichen Lebens und Wissens steht“58. In diesem dritten Bereich han-
delt es sich um das „Wesentliche“ des Faches59. In der geschichtsdidaktischen Li-
teratur wird auch von „purpose of history“60, vom „Sinn von Geschichtsunterricht“61
oder von „Zielorientierung“62 gesprochen. Bei Voet/De Wever ist die Philoso-
phie des Faches unter „ideas about learning goals“63 innerhalb der oben ange-
fĂĽhrten zweiten Kategorie (Ăśberzeugungen ĂĽber das Lehren und Lernen von
Geschichte) angesiedelt. Bei Nitsche ist das, was hier als „Philosophie des Fa-
ches“ verstanden wird, mit dem Begriff „Ziele“ innerhalb des Konstruktes „ge-
schichtsdidaktische Überzeugungen“ verortet64, zumindest weist der vom Autor
verwendete und offengelegte Interviewleitfaden darauf hin. Bei Messner/Buff
wird die „Zielorientierung“, also die Frage, ob das Ziel des Unterrichts in der
Prozessorientierung, der Vergangenheits- und Geschichtsorientierung oder in
der Gesellschafts- und Gegenwartsorientierung besteht (Theoriehintergrund
58 Bromme, Rainer (2014): Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wis-
sens. Münster/New York: Waxmann, S. 97
59 Vgl. Litten, Katharina (2017): Wie planen Geschichtslehrkräfte ihren Unterricht? Eine
empirische Untersuchung der Unterrichtsvorbereitung von Geschichtslehrpersonen an
Gymnasien und Hauptschulen. In: Beihefte zur Zeitschrift fĂĽr Geschichtsdidaktik,
Band 14. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 142. Sie versteht darunter die Frage
„nach dem Wesentlichen oder dem Sinn“ des Faches, ordnet die Philosophie des Faches
als Unterkategorie der berufsbezogenen Überzeugungen und beschreibt sie als „lernin-
haltsspezifische Überzeugungen“.
60 McCrum, Elizabeth (2013): History teachers’ thinking about the nature of their subject. In:
Teaching and Teacher Education 35.1, S.Â
73 – 80, hier S.Â
79; Evans, Ronald (1989): Teacher
conceptions of history. In: Theory and Research in Social Education 17.3, S. 210 – 240;
Evans, Ronald (1990): Teacher Conceptions of History Revisited: Ideology, Curriculum,
and Student Belief. In: Theory & Research in Social Education 18.2, S.Â
101 – 138.
61 Litten 2017, S. 358.
62 Messner, Helmut/Buff, Alex (2007): Lehrerwissen und Lehrerhandeln im Geschichtsun-
terrichtÂ
– didaktische Überzeugungen und Unterrichtsgestaltung. In: Gautschi, Peter/Mo-
ser, Daniel/Reusser, Kurt/Wiher, Pit (Hg.): Geschichtsunterricht heute. Eine empirische
Analyse ausgewählter Aspekte. Bern: Hep, S. 143 – 175, hier S. 151.
63 Voet/De Wever 2016, S. 58.
64 Vgl. Nitsche, Martin (2016): Geschichtstheoretische und -didaktische Ăśberzeugungen
von Lehrpersonen. Begriffliche und empirische Annäherungen an ein Fallbeispiel. In:
Buchsteiner, Martin/Nitsche, Martin (Hg.): Historisches Erzählen und Lernen. Wiesba-
den: Springer, S. 171 ff.
back to the
book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Title
- Von PISA nach Wien
- Subtitle
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Author
- Roland Bernhard
- Publisher
- WOCHENSCHAU Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 284
- Category
- LehrbĂĽcher
Table of contents
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277