Page - 34 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Image of the Page - 34 -
Text of the Page - 34 -
34
3. Kontextbezogene
Ăśberzeugungen Ăśberzeugungen zu Merkmalen des
engeren (einzelschulischen) und
weiteren (gesellschaftlichen) Kon-
textes der Tätigkeit der Lehrperso-
nen 3a Ăśberzeugungen ĂĽber den Lehr-
plan Geschichte
Ăśberzeugungen zu Bildung, Schule
und Lehrberuf in der Gesellschaft 3b Ăśberzeugungen ĂĽber bildungs-
politische Strömungen, die das
Fach Geschichte betreffen
Ăśberzeugungen zu Zielen, Aufga-
ben und Funktionen der Schule
Tabelle 6: Geschichtsdidaktische Ausdifferenzierung von berufsbezogenen Ăśberzeugungen.
Ăśberzeugungen zu Geschichte und zum Lehren und Lernen von Geschichtslehr-
personen wurden – wie die Literaturübersicht unten zeigen wird – oft erhoben.
Weniger häufig wurden kontextbezogene Überzeugungen, wie Überzeugungen
und Einstellungen im Zusammenhang mit Reformen von Lehrplänen, untersucht.
Um die Ăśberzeugungen und das Handeln der Lehrpersonen zu verstehen, muss
aber der gesellschaftliche und schulische Kontext, innerhalb dessen sich Ăśberzeu-
gungen ausprägen und zu dem selbst auch Überzeugungen vorhanden sind, be-
rĂĽcksichtigt werden. Voet/De Wever fanden in diesem Zusammenhang heraus:
„[…] influences within the school context, such as the history curriculum, collegial
interactions, or students’ abilities, also play an important role when it comes to
teachers’ thoughts and ideas about teaching the subject.75“
Auch Maggioni hebt in diesem Sinne die Bedeutung von kontextbezogenen
Faktoren auf der Schulebene im Zusammenhang mit dem historischen Denken
hervor, die sie als möglicherweise bedeutender als Einsichten in die Geschichte
als Disziplin sieht (Kultur des Systems Schule):
„[…] Hence, it is unlikely that students develop the capacity to think historically
without a sustained commitment on the part of the school system that encourages
teachers to focus on this goal.“76
In diesem Sinne wird bei der Erforschung von kontextbezogenen Ăśberzeugun-
gen auch nach schulischen Einflussfaktoren im Zusammenhang mit dem histo-
rischen Denken gefragt werden. Im vorliegenden österreichischen Fall gibt es
75 Voet/De Wever 2016, S. 66.
76 Maggioni, Liliana (2010): Studying epistemic cognition in the history classroom: cases of
teaching and learning to think historically, PhD. Maryland, S. 333.
back to the
book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Title
- Von PISA nach Wien
- Subtitle
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Author
- Roland Bernhard
- Publisher
- WOCHENSCHAU Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 284
- Category
- LehrbĂĽcher
Table of contents
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277