Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 39 -

39 und fanden somit in einer Zeit statt, die in dieser Hinsicht wohl einen Wende- punkt markiert. Denn obwohl Daumüller noch im Jahr 2012 ausführte: „Ge- schichtslehrerinnen und Geschichtslehrer als individuelle Persönlichkeiten mit eigenen Perspektiven waren bis heute aus der Diskussion ausgeblendet“85 und im Handbuch „Praxis des Geschichtsunterrichts“ für das Thema der Einstellungen von Geschichtslehrpersonen gerade einmal 15  Seiten in zwei Bänden vorgesehen waren, sind Geschichtslehrpersonen nur einige Jahre später ein zentrales Thema der geschichtsdidaktischen Forschung geworden. Waldis u. a. sprachen bereits im Jahr 2014 in diesem Zusammenhang von einer „Zunahme von Arbeiten zu Geschichtslehrpersonen“86. Bei der Tagung Geschichtsdidaktik empirisch, welche im Jahr 2017 in Basel stattfand und mit dem Anspruch auftrat, einen repräsen- tativen Querschnitt der geschichtsdidaktischen Forschung im deutschsprachigen Raum abzubilden, befasste sich bereits eine relative Mehrheit der präsentierten Projekte mit (angehenden) Geschichtslehrpersonen. Auch deren Überzeugun- gen und Einstellungen wurden in zahlreichen Beiträgen diskutiert.87 Hier soll nun eine Literaturübersicht der geschichtsdidaktischen Forschung vorgelegt werden, in der empirische Beiträge zu kontextbezogenen Überzeugun- gen von Lehrpersonen (im Sinne der oben aufgestellten Charakterisierung), die bis zum Jahr 2017 erschienen sind, referiert werden. Auch werden sowohl For- schungen zu Geschichtslehrpersonen in der Kategorie „Überzeugungen zu Ge- schichte“ als auch Beiträge, welche der Kategorie „Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Geschichte“ in die Literaturübersicht aufgenommen und damit auch epistemologische Überzeugungen (nach der oben beschriebenen Systema- tisierung) in den Blick genommen. Für die Frage eines kompetenzorientierten Unterrichts, in dem das historische Denken eine Rolle spielt, sind die Überzeu- gungen zu Geschichte, aber auch die Überzeugungen zum Lernen von Ge- schichte relevant. Auch wenn für die vorliegende Studie diese beiden Arten von Überzeugungen bei den österreichischen Lehrpersonen nicht explizit erhoben und die Geschichtsdidaktik. Grenzen und Perspektiven. In: Zeitschrift für Geschichtsdi- daktik 13, S.  100 – 116. 85 Daumüller, Markus (2012): Einstellungen und Haltungen von Fachlehrerinnen und Fach- lehrern. In: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichts- unterrichts, Band  2. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S.  272 – 273, S.  370 – 385, hier S.  372 – 373. 86 Waldis u. a. 2014, S.  47. 87 Vgl. Bernhard, Roland (2018b): Geschichtsdidaktik empirisch 17. Tagungsbericht. On- line unter https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7524 (zuletzt aufgerufen am 16.1.2019).
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien