Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 49 -

49 verarbeiten. Sich widersprechende Quellen werden innerhalb dieser Stufe als be- unruhigend empfunden  – sie verleiten dazu, Geschichte lediglich als eine Frage von Meinung anzusehen: „Whenever they were faced with biased witnesses and lack of accurate reports, stu- dents tended to find attractive the idea that history was an impossible undertak- ing or just a matter of opinion.“ Die Beforschung der Vergangenheit ist damit im Prinzip unmöglich, insofern als keine wissenschaftlichen Aussagen getroffen werden können. Auf der drit- ten epistemologischen Entwicklungsstufe „criterialist stance“ wird erkannt, dass durch die Berücksichtigung der Perspektivität von Quellen und durch die Übereinstimmung in verschiedenen Quellen Historiker/innen prinzipiell die Möglichkeit haben, das Problem der Verzerrung durch historisches Denken in den Griff zu bekommen. „Now the investigation of the past becomes possible again“133: „We named this epistemic stance the criterialist stance, to underline the ability of historical thinkers to use the disciplinary tools and criteria for historical inquiry and to focus on a multiplicity of particulars without losing the capacity to perceive a broader view.“134 Diese Bewegung hin zu einem kriteriengeleiteten historischen Denken kann in einem dialektischen Sinne als These, Antithese und Synthese bezeichnet werden. Wenn der Objektivismus in Stufe 1 die These darstellt, ist der Relativismus auf Stufe 2 die Antithese  – der Ausschlag des Pendels in die Gegenrichtung. Die wissenschaftsorientierte Stufe 3 ist in diesem Sinne die ausgleichende Synthese. Es wird noch gezeigt werden, wie ähnliche Dynamiken in mehreren Bereichen der Geschichtsdidaktik eine Rolle spielen. Wie schon erwähnt, entsprechen die Ziele des österreichischen Kompetenzmodells jedenfalls einer criterialist episte- mic stance, insofern als historisches Denken eng mit der Analyse und selbststän- digen Beurteilung von fertigen Geschichten gemäß bestimmten Kriterien ver- bunden ist. In dem Beitrag wird die Entwicklung eines quantitativen Fragebogens beschrieben, der auf dieser Unterscheidung von Entwicklungsstufen von Über- zeugungen zu Geschichte basiert. Der Fragebogen wurde mit 75 Lehrpersonen 133 Ebd., S.  195. 134 Ebd.
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien