Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 59 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 59 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 59 -

Image of the Page - 59 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 59 -

59 Diese Studie zeigt jedenfalls abermals, dass Überzeugungen von Lehrpersonen nicht unbedingt statisch und eindeutig sein müssen und sich relativ kurzfristig, aber möglicherweise nicht immer nachhaltig, verändern lassen. Für die vorlie- gende Arbeit ist sie auch ein Hinweis darauf, dass die Frage nach sozial er- wünschten Antworten in Interviews mit Lehrpersonen zu Einstellungen hin- sichtlich Kompetenzorientierung gestellt werden muss. Harris/Burn beforschten Geschichtslehrpersonen in England und deren Perspektiven im Zusammenhang mit einer Neukonzeption des National Curri- culums, das mit einer genauen Vorgabe eines Kanons von mehreren Seiten als engführend kritisiert wurde.177 Damit bewegt sich ihre Forschung vorwiegend innerhalb der Kategorie kontextbezogene Überzeugungen. Sie stellen in diesem Zusammenhang fest, dass die Perspektiven derer, die ein Lehrplan am stärksten betrifft  – Geschichtslehrpersonen  – kaum erhoben werden. So widmen sie sich der Frage, was Geschichtslehrpersonen in England als lernrelevant ansehen: „Even if they are not always made explicit, claims about what should be studied in history  – the specific substantive content proposed  – rest on underlying assump- tions about the ultimate purpose of the history curriculum and particular percep- tions of how the historical knowledge is intended to be understood.“178 Dabei gehen sie von Young/Muller179 aus und stellen drei Szenarien vor, wie Lehrpläne entwickelt werden können: 1. „History as body of knowledge“: Der Lehrplan besteht ausschließlich aus ei- nem zu bestimmenden Wissenskanon; 2. „History as form of Knowledge“: Der Lehrplan besteht ausschließlich aus zu erwerbenden Kompetenzen des Wissenserwerbs und des kritischen Nachdenkens  – „learning how to learn“. 177 Harris/Burn 2016, S.  539. 178 Ebd., S.  520. 179 Vgl. Young, Michael/Muller, Johan (2010): Three educational scenarios for the future: Lessons from the sociology of knowledge. In: European Journal of Education, 45, S.  11 – 27; Young, Michael (2011): The return to subjects: A sociological perspective on the UK Coalition government’s approach to the 14 – 19 curriculum. In: The Curriculum Journal, 22, S.  265 – 278; Young, Michael (2016): School subjects as powerful knowledge: Reflections on the chapters by Rachel Foster, Ellen Buxton and Michael Fordham. In: Counsell, Christine/Burn, Katharine/Chapman, Arthur (Hg.): Masterclass in history education: Transforming teaching and learning. London: Bloomsbury.
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien