Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂŒcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 73 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 73 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 73 -

Image of the Page - 73 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 73 -

73 len. Die Frage der sozialen ErwĂŒnschtheit der Antworten in den verschiedenen Forschungsdesigns muss in diesem Zusammenhang gestellt werden. In der ge- schichtsdidaktischen Literatur ist dies ebenfalls ein Thema und wird weiter un- ten noch aufgegriffen werden. Reusser/Pauli fĂŒhren im Jahr 2014238 fĂŒr die allgemeine Literatur aus, dass sich ein dominanter Diskursstrang auf die ZusammenhĂ€nge zwischen den Über- zeugungen untereinander bezieht. In der Literaturstudie zeigte sich, dass die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Überzeugungen zu Geschichte und Überzeugungen ĂŒber das Lehren und Lernen von Geschichte hĂ€ufig Themen von Interesse darstellten. Einige Male wurde die Frage untersucht, inwieweit konstruktivistische Überzeugungen hinsichtlich Geschichte mit konstruktivisti- schen Überzeugungen hinsichtlich des Lehrens von Geschichte korrelieren.239 Es gibt Ergebnisse, die darauf hinweisen, dass Änderungen von Überzeugungen zu Geschichte die Überzeugungen hinsichtlich des Lehrens von Geschichte kaum beeinflussen.240 Die Frage, inwieweit verschiedene Arten von Überzeu- gungen einen Einfluss auf den tatsĂ€chlichen Unterricht zeitigen, wird ebenfalls gestellt241  – und tendenziell damit beantwortet, dass es schwache oder kaum Korrelationen gibt. Die Befunde decken sich damit weitgehend mit jenen, die in anderen erziehungswissenschaftlichen Forschungsprojekten gemacht wurden.242 In diesem Zusammenhang wurde auch ĂŒberprĂŒft, inwieweit bestimmte Über- zeugungen von Lehrpersonen einen konkreten Einfluss auf die Überzeugungen von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern zeitigen  – auch hier scheint es schwache oder keine ZusammenhĂ€nge zu geben.243 Eine weitere Frage, die sowohl in der allgemeinpĂ€dagogischen Literatur als auch in der Geschichtsdidaktik eine Rolle spielt, ist, inwieweit Überzeugungen durch die Lehrer/innenbildung verĂ€nderbar sind. Reusser/Pauli hoben in ihrer Übersicht hervor, dass Studien ĂŒber die Assimilation neuer pĂ€dagogischer Ide- en oder im Zusammenhang mit Unterrichtsreformen tendenziell zu dem Ergeb- nis kommen, dass Innovationen und Reformen kaum oder nicht in erwĂŒnschter 238 Vgl. Reusser/Pauli 2014, S.  649. 239 Vgl. Wineburg/Wilson 1991: hĂ€ngen nicht zusammen; McDiarmid 1994: hĂ€ngen nicht zusammen; Namamba/Rao 2016: hĂ€ngen zusammen: „criterialist“-Lehrpersonen ver- wenden stĂ€rker schĂŒlerzentrierte UnterrichtszugĂ€nge. 240 Vgl. McDiarmid 1994. 241 Vgl. Wineburg/Wilson 1991; Messner/Buff 2007; ThĂŒnemann 2012, siehe auch Evans 1989/1990. 242 Vgl. Reusser/Pauli 2014, S.  653. 243 Vgl. Evans 1990; Maggioni 2010.
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit LehrkrÀften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂŒcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂŒbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂŒbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂŒbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂŒnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 KompetenzverstÀndnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des KompetenzverstÀndnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale NĂ€he bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ÜberprĂŒfung der IntercoderĂŒbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂŒber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen FachspezifitÀt und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrÀngen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂŒrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂŒr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien