Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 104 -

104 „Die Etablierung einer solchen neutralen, jenseits der Lehrer- und der Schülerrol- le angesiedelten Beobachterrolle im Unterricht ist nicht ganz einfach, insofern sie normalerweise nicht vorgesehen ist und von manchen Lehrpersonen auch als be- drohlich empfunden wird.“345 Um das damit zusammenhängende Potenzial einer Bedrohungswahrnehmung zu minimieren, muss die eigene Rolle im Vorfeld und im Verlauf des Feldaufent- halts stets reflektiert werden. Bogner u. a. nennen im Zusammenhang mit Ex- perteninterviews folgende mögliche Wahrnehmungen vonseiten der interview- ten Person in Bezug auf die Rolle des Interviewers, die in der Folge ausgeführt werden sollen:346 1. Interviewer als Co-Experte, 2. Interviewer als Laie, 3. Interviewer als potenzieller Kritiker bzw. Evaluator und 4. Interviewer als Komplize. Üblicherweise wird in der Literatur im Zusammenhang mit dem Expertenin- terview empfohlen, die eigene Rolle als die eines „Co-Experten“ zu definieren, da dies für die Gesprächsführung am fruchtbarsten sei.347 In einer solchen Wahr- nehmung wird der Interviewer als gleichberechtigter Partner angesehen, mit dem die interviewten Expertinnen und Experten Wissen und Informationen austauschen und ein anregendes Gespräch führen können. Im Unterschied zum narrativen Interview, in welchem fast nur die interviewte Person spricht und der Interviewer sich gänzlich zurückhält, soll sich im Experteninterview der Inter- viewer als Co-Experte einbringen und Erfahrungen teilen, welche das Gespräch anzuregen imstande sind. Immer darauf achtend, dass die interviewte Person nicht in den Themen, in denen sie zum Reden gebracht werden soll, beeinflusst wird, ist es sogar erlaubt, provokante Thesen zu formulieren und um eine Stel- lungnahme zu bitten. Experte und Co-Experte greifen auf gemeinsam geteil- te  Wissensbestände zurück, die im Detail nicht jedes Mal expliziert werden müssen. Es kann allerdings auch vorkommen, dass der Expertenstatus des For- schers/der Forscherin überbewertet wird. Dann wird dem Interviewer/der In- terviewerin als fachliche „Autorität“ begegnet, die aufgrund der Position als 345 Breidenstein 2012, S.  31. 346 Vgl. Bogner u. a. 2014, S.  52 – 54. 347 Vgl. Kaiser 2014, S.  54; Bogner u. a. 2014, S.  53.
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien