Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 105 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 105 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 105 -

Image of the Page - 105 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 105 -

105 Forscher/in bzw. als Universitätsangehörige/r als herausgehobener Experte ge- deutet wird, „who seems to be trying to find out whether the interviewee pos- sesses appropriate knowledge in his or her field of action or is acting correctly“348. Dies ist eine Steigerungsform der Co-Experten-Zuschreibung und wird ver- mutlich öfter zum Tragen kommen, wenn sehr erfahrene Wissenschaftler/innen ins Feld gehen: „[…] an expert who has come down from a higher sphere, equipped with the in- signia and academic competences of someone who belongs to a university or other institute; this expert descends to the lowlands of practice in order to pass judgement on a colleague with inferior qualifications, or at best to find out how those involved in practical affairs see things.“349 Es ist davon auszugehen, dass es in so einem Falle zu einer Asymmetrie der Ge- sprächssituation kommt. Interviewpartnerinnen und -partner sehen sich wahr- scheinlich als unterlegen und trachten danach, „fachlich richtig“ zu antworten  – tiefsitzende Überzeugungen werden in einer solchen Interviewsituation tendenziell eher weniger offengelegt. Im Feld habe ich während einer teilneh- menden Beobachtung erlebt, dass sich eine junge Lehrerin während der Unter- richtsbeobachtung unsicher in einer inhaltlichen Frage zu der in dieser Zeit lau- fenden Bundespräsidentenwahl war. Sie hat daraufhin während der Stunde zu den Schülerinnen und Schülern gesagt: „Aber wir haben ja auch einen Experten unter uns, der Herr Dr. Bernhard, der weiß das sicher!“; worauf die Lehrerin un- sicher Blickkontakt mit mir suchte. Ich habe dann gesagt, ich hätte keine Ah- nung davon, und wusste die Detailfrage auch tatsächlich selbst nicht zu beant- worten. Im darauffolgenden Interview mit dieser Lehrerin hatte ich den Eindruck, dass sie dieses fast ein wenig wie eine Prüfungssituation auffassen würde. Es schien, und dies wurde in einem Post-Interview-Memo festgehalten, dass sie dachte, alles „richtig“ beantworten zu müssen, und zwar genau das, was ich hören wollte. Es bestand auch eine Diskrepanz zwischen der konkreten Un- terrichtsgestaltung dieser Lehrerin und den Interviewaussagen über ihren Un- terricht. Das Gegenstück zum „Co-Experten“-Typus ist die Wahrnehmung der in- terviewenden Person als „Laie“. Hier wird dem Interviewenden hinsichtlich des 348 Bogner/Menz 2009, S.  64. 349 Ebd.
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien