Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 107 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 107 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 107 -

Image of the Page - 107 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 107 -

107 Rolle eines Kritikers sollte während des Interviews auf keinen Fall eingenom- men werden. Qualitative Studien zielen prinzipiell auf das Verstehen der Subjekte ab und daher sollte auch später die Publikation immer Verständnis für die Interviewten bei der Leserin oder beim Leser hervorrufen.352 Wem es daher um eine Abrech- nung mit der Lehrerschaft geht, sollte dafür keine qualitativen Methoden miss- brauchen. Das wäre 1. ein massiver Vertrauensbruch und würde 2. für die Ak- zeptanz zukünftiger qualitativer Studien in Schulen nicht förderlich sein. „Der Beobachter hat sich immer so zu verhalten, dass weitere und zukünftige Beob- achtungen möglich erscheinen.“353 Im Verlauf der CAOHT/EBAHT-Studie machte es das Prinzip der Offenheit auch notwendig, das normative didaktische Gebäude, innerhalb dessen wir als Geschichtsdidaktiker dachten, zu verlassen („Relativierung der eigenen kulturellen Selbstverständlichkeiten“354). Es muss gesagt werden dürfen, dass das Abprüfen von Daten und Fakten das Wichtigs- te im Geschichtsunterricht ist oder dass das kritische Hinterfragen überhaupt keine Rolle spielt (was beides im Rahmen der Interviews vorgekommen ist), oh- ne dass die interviewende Person in einer bewertenden Weise darauf reagiert. Die Stärke qualitativer Settings  – und das unterscheidet sie u. a. auch von quan- titativen Erhebungsverfahren  – liegt darin, hypothetisch nicht erwartete Verhal- tensweisen und Meinungsäußerungen zu erfassen, die zu weiteren und tieferen Erkenntnissen führen können.355 In einem Interview meinte ein Lehrer: „Ge- schichte ist meiner Meinung auch Identitäts- und sozusagen, Nationenbildung. Oder Nationalismusbildung.“ Auch wenn man als Forscher/in diese Meinung nicht teilt, darf dies für die interviewte Person in keiner Weise ersichtlich wer- den. Es bedarf einer ständigen Aktualisierung des Bewusstseins, dass man nicht ins Feld geht, um zu belehren oder zu kritisieren, sondern um zu lernen und um zu verstehen. Auch, und mit dem eben Gesagten zusammenhängend, kann die Rolle des Beobachters und Interviewers als Evaluator im Schulwesen eine Rolle spielen. In der Ausbildung zur Lehrperson werden beobachtete Unterrichtsstunden des Öfteren evaluativ ausgewertet. Der Evaluator erscheint als machtvolle Person, deren Einschätzung und Bewertung relevante Folgen für die Befragten hat. For- 352 Lamnek 2010, S.  562. 353 Ebd., S.  544. 354 Mayntz, Renate/Holm, Kurt/Hübner, Peter (1974): Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.  88. 355 Vgl. Lamnek 2010, S.  519.
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien