Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 127 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 127 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 127 -

Image of the Page - 127 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 127 -

127 Kompetenz heißt und ihr der Interviewer zu Hilfe kommt, indem der entspre- chende Begriff des Kompetenzmodells erwähnt wird. Erst dann wird von A19_m der Begriff „Sachkompetenz“ im Laufe des Interviews noch zwei weitere Male verwendet und als „die echte Kompetenz“ bezeichnet. Gemeint war damit ab- rufbares und bleibendes Detail-Faktenwissen: I-A19_m: B: Es gibt ja mittlerweile auch die, wie heißt das, die Wissenskom- petenz. I: Sachkompetenz! B: Sachkompetenz. Früher war es halt schon mehr Fachkompetenz, aber auch bei einer mündlichen Prüfung, ich habe eine Karte, halte sie mir ein Stück- chen weg und so und sag, wie ist denn das Grüne, was ist das für ein Reich zum Beispiel, und das sollten sie wissen. […] B: Aber, und da gibt es quasi bei mir dann immer Sonderplus, wenn ich nun zum Beispiel schon im Mittelalter bin oder so und da machen wir einen klei- nen Rückblick, wie war denn das. Und er weiß, was in der römischen Ge- schichte passiert ist, oder wenn wer diese Sachkompetenz hat, ah, dann ein Querverweis. Und das ist nicht selbstverständlich. Und das sind die, wo wirk- lich die echte Kompetenz ist, ja? Wo man, das sind aber dann/ I: Die echte Kompetenz, können Sie das bitte ein bisschen ausführen, was wäre eine echte Kompetenz in Geschichte? B: Die echte Kompetenz ist, dass man sich auskennt, ja? Dass man, weil ich weiß, ich habe eine Klasse übergeben und ich habe gesagt, ich habe ein paar Histo- riker drinnen, das ist der und der, der Maxl, der Seppi und der Dings, ich bin neugierig wie sich die. Die kannst du fragen, was du willst, ja. […] die wissen was, das sind Historiker, weil sie interessiert sind. Ich habe einen in einer drit- ten Klasse, der liest Bücher, der, ich kann also nur, dir muss ich es glauben, ich weiß das gar nicht, was du mir erzählst. Der hat eine Kompetenz, weil er Sach- bücher liest und über da Bescheid weiß und Details weiß, das ist unglaublich. Eine Lehrperson verwendet den Begriff im Zuge einer allgemeinen und funda- mentalen Kritik an der Kompetenzorientierung, im Zuge derer laut der Lehr- person große Verwirrung entstanden sei, insofern als die Kompetenzen nicht klar definiert seien: I-A14_f: Weil ist es jetzt Sachkompe/also, ist es Lesekompetenz? Ist es Ver- ständniskompetenz?
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 Literaturübersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwünschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: Überprüfung der Intercoderübereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenüber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. Abkürzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien