Page - 160 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Image of the Page - 160 -
Text of the Page - 160 -
160
Abbildung 7: Schlüsselkompetenzen nach europäischem Referenzrahmen, die in der Neuen
Mittelschule zu berücksichtigen sind.
In der Broschüre heißt es auch:
„Zur fachbezogenen Kompetenzentwicklung gehört die Aneignung fundierten
Wissens, eine zentrale Aufgabe der Schule. Dabei sollen die Schülerinnen und
Schüler im Sinne eines lebensbegleitenden Lernens zur selbständigen, aktiven An-
eignung, aber auch zu einer kritisch-prüfenden Auseinandersetzung mit dem ver-
fügbaren Wissen befähigt und ermutigt werden.“396
Auch dieses Verständnis von Kompetenzen
– die selbstständige Aneignung von
Wissen – spiegelt sich in den Interviewdaten. Lehrperson X nimmt nun noch
ein Schulbuch zur Hand und lässt sich dort von dem „Kompetenzteil“ inspirie-
ren. Im Kompetenzteil des Schulbuchs findet die Lehrperson Lückentexte und
396 NMS-Steuergruppe im Stadtschulrat für Wien (2015): Die Neue Mittelschule in Wien.
Broschüre. Online abrufbar unter: https://www.nms.ssr-wien.at/phocadownload/NMS
-Broschüre%202016.pdf, S. 10 (zuletzt aufgerufen am 4.2.2019).
Kulturbewusstsein
und kulturelle
Ausdrucksfähigkeit
Eigeninitiative und
unternehmerische
Kompetenz
Soziale Kompetenz
und Bürger-
kompetenz Muttersprachliche
Kompetenz
Lernkompetenz Computer-
kompetenz
Fremdsprachliche
Kompetenz
Mathematische
Kompetenz und
grundlegende
naturwiss.-
technische
Kompetenz
back to the
book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Table of contents
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 Literaturübersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der Literaturübersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der Literaturübersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. Abkürzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen für Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277