Page - 221 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Image of the Page - 221 -
Text of the Page - 221 -
221
kompetenz nach dem FUER-Modell fĂĽhren muss, lassen sich in diesem Zu-
sammenhang durchaus Schnittstellen erkennen. Die Zentralstellung, welche
Lehrpersonen dem Gegenwartsbezug einräumen, aufgreifend, könnte darüber
nachgedacht werden, ob es im Sinne eines Entgegenkommens innerhalb der Ge-
schichtsdidaktik nicht ratsam wäre, den Gegenwartsbezug und die Orientie-
rungskompetenzen ein wenig stärker miteinander zu verknüpfen.475 Die Sorge
darum, dass Orientierungskompetenz als eine Art „platter Gegenwartsbezug“
missverstanden werden könnte, wenn die beiden Konstrukte zu stark aneinan-
dergekoppelt werden, ist zwar durchaus begründet. Dennoch könnte die Bedeu-
tung des Gegenwartsbezuges in den Ăśberzeugungen der Lehrpersonen eine
Möglichkeit darstellen, um darauf aufbauend Orientierungskompetenzen besser
in der Praxis zu positionieren. In der Lehrer/innenbildung könnte noch stärker
herausgearbeitet werden, auf welche Weise Geschichte durch die Anbahnung
von Orientierungskompetenzen für das gegenwärtige Leben relevant wird.
Wie in dieser Arbeit besprochen und auch an anderer Stelle ausgefĂĽhrt476,
ist den österreichischen Lehrpersonen der Aufbau eines inhaltlichen Basis-
wissens bzw. eines chronologischen Wissens bei den SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern
äußerst wichtig. Insbesondere die Anbahnung der Fähigkeit, Ereignisse oder
Personen chronologisch einzuordnen, istÂ
– in den Überzeugungen der Lehrper-
sonenÂ
– ein wichtiges Bildungsziel des Geschichtsunterrichts. Zahlreiche ande-
re (internationale) geschichtsdidaktische Studien kamen zu ähnlichen Ergebnis-
sen, wobei diesbezĂĽglich immer wieder die Frage danach gestellt wurde, ob das
Antwortverhalten der Lehrpersonen in diesem Zusammenhang kongruent
sei477, da offenbar sowohl Ziele, welche mit Wissensvermittlung, als auch Ziele,
die eher mit Konstruktion verbunden werden, gutgeheiĂźen werden. Ă„hnliche
Befunde wurden bisweilen als widersprüchlich empfunden. Während Maggioni
von „epistemic inconsistency“478, Wansink u. a. von „epistemic switching“479
spricht, nennt Daumüller ein ähnliches Phänomen ein „ambivalentes Rollenver-
ständnis“ bzw. „Patchwork-Syndrom“480. In einer pragmatischen Betrachtung
475 Siehe z. B. KĂĽhberger 2015, wo es diesbezĂĽglich kaum Schnittstellen gibt.
476 Vgl. Bernhard 2021.
477 Vgl. Messner/Buff 2007; DaumĂĽller 2012; Wansink, Bjorn/Akkerman, Sanne/Vermunt,
Jan/Haenen, Jacques/Wubbels, Theo (2017): Epistemological tensions in prospective
Dutch history teachers’ beliefs about the objectives of secondary education. In: The Jour-
nal of Social Studies Research 41, S.Â
11 – 24.
478 Maggioni u. a. 2004, S. 190.
479 Wansink u. a. 2017, S. 20.
480 Daumüller 2013, S. 383.
back to the
book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Title
- Von PISA nach Wien
- Subtitle
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Author
- Roland Bernhard
- Publisher
- WOCHENSCHAU Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 284
- Category
- LehrbĂĽcher
Table of contents
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277