Page - 225 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Image of the Page - 225 -
Text of the Page - 225 -
225
Lehrpersonen ein umfangreiches Faktenwissen nicht ausreicht, um guten Unter-
richt im Sinne von âhistory as interpretationâ durchzufĂŒhren.492 Ich stimme mit
Martell ĂŒberein, wenn er sagt, dass es neben dem Faktenwissen und dem diszi-
plinĂ€ren Wissen zusĂ€tzlich dazu noch eines âToolkitsâ im Sinne von Strategien
fĂŒr den Umgang mit Quellen und Darstellungen bzw. methodischem Wissen
darĂŒber, wie fachspezifische Inhalte am besten gelernt werden können, bedarf.493
Im Zusammenhang mit einengenden binÀren Optionen hinsichtlich des
Lehrens und Lernens argumentierte aus einer pragmatischen Position heraus
jĂŒngst auch der Londoner Geschichtsdidaktiker Chapman, der in vielen Diskus-
sionen um das Geschichtslernen sogenannteÂ
â wie er es bezeichneteÂ
â âoverdrawn
dichotomies â between âcontentâ and âskillsâ, between âtraditionalâ and âprogressi-
veâ and between âchild-centredâ and âsubjectcentredâ pedagogiesâ494 erkennt. Chap-
man sieht in der gegenwĂ€rtigen Diskussion ĂŒbertriebene und wenig hilfreiche
Dichoto
mien (z. B. bei Carretero495, Nakou/Barca496, Taylor/Guyver497), in denen
ein starker Gegensatz zwischen Kompetenzen und Konzepten einerseits und dem
Wissen andererseits konstruiert wird.498 Er spricht diesbezĂŒglich von einer âemp-
tiness of these oppositionsâ, die er in seinem Beitrag aufzeigen möchte:
âIt will argue that these oppositions present us with fallacious choices that restrict
options to âeither/orâ where, in reality, more complex choices, including âboth/andâ,
are possible and desirable and, very probably, inevitable.â499
Aufbauend auf verschiedenen Publikationen fĂŒhrt Chapman abermals ins Tref-
fen, dass es, um Kompetenzen in einer DomÀne auszubilden, notwendig sei, ei-
ne tiefe Fundierung im Faktenwissen zu haben. Gleichzeitig hÀlt auch er fest,
dass echtes Denken weit ĂŒber das Memorieren von Inhalten hinausgehen muss:
âall thinking, that goes beyond memorising, however, involves ârepresentation
492 Martell 2013, S. 22.
493 Vgl. Martell 2013.
494 Chapman 2015, S. 31.
495 Vgl. Carretero, Mario (2011): Constructing Patriotism: Teaching History and Memo-
ries in Global Worlds. Charlotte, North Carolina: Information Age Publishing.
496 Vgl. Nakou, Irene/Barca, Isabel (Hg.) (2010): Contemporary Public Debates Over His-
tory Education. Charlotte, North Carolina: Information Age Publishing.
497 Vgl. Taylor, Tony/Guyver, Robert (Hg.) (2011): History Wars and the Classroom: Glo-
bal Perspectives. Charlotte, North Carolina: Information Age Publishing.
498 Vgl. Chapman 2015, S.Â
31 â 34.
499 Ebd., S.Â
31.
back to the
book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit LehrkrÀften
- Title
- Von PISA nach Wien
- Subtitle
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Author
- Roland Bernhard
- Publisher
- WOCHENSCHAU Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 284
- Category
- LehrbĂŒcher
Table of contents
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht â normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂŒbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂŒbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂŒbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂŒrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂŒr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277