Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 236 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 236 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 236 -

Image of the Page - 236 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 236 -

236 Bernhard, Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/Meyer-Hamme, Johannes (2017): Was ist ein his- torischer Mythos? Versuch einer Definition aus kulturwissenschaftlicher und geschichtsdidak- tischer Perspektive. In: Bernhard, Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/Kühberger, Christoph: Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern  – von Marathon bis zum Élysée-Ver- trag. Göttingen: V&R unipress, S.  11 – 31. Bernhard, Roland/Hinz, Felix/Maier, Robert (2017): Multiperspektive Zugänge zur Reformation in der Geschichtskultur. In: Bernhard, Roland/Hinz, Felix/Maier, Robert (Hg.): Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunter- richt. Göttingen: V&R unipress, S.  7 – 14. Bernhard, Roland/Kühberger, Christoph (Hg.) (2017): Kompetenzorientierung in Schulbüchern  – Aufgaben als Motoren. In: Themenheft der Zeitschrift Erziehung und Unterricht 9/10. Bernhard, Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/Kühberger, Christoph (Hg.) (2017): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern  – von Marathon bis zum Élysée-Vertrag. Göttin- gen: V&R unipress. Bernhard, Roland/Hinz, Felix/Maier, Robert (Hg.) (2017): Luther und die Reformation in internatio- nalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht. Göttingen: V&R unipress. Bernhard, Roland/Kühberger, Christoph (Hg.) (2017): Kompetenzorientierung in Schulbüchern  – Aufgaben als Motoren. In: Themenheft der Zeitschrift Erziehung und Unterricht, S.  954 – 962. Bernhard, Roland/Kühberger, Christoph (2018): Digital history teaching? Qualitativ empirische Er- gebnisse aus 50 teilnehmenden Beobachtungen zur Verwendung von Medien im Geschichts- unterricht. In: Sandkühler, Thomas/Bühl-Gramer, Charlotte/John, Anke/Schwabe, Astrid/ Bernhardt, Markus (Hg.): Geschichtsunterricht im 21.  Jahrhundert. Eine geschichtsdidakti- sche Standortbestimmung. Göttingen: V&R unipress, S.  425 – 440. Bernhard, Roland/Kühberger, Christoph (2018a): Erforschung der Einstellungen von Geschichts- lehrpersonen zu fachspezifischer Kompetenzorientierung. Einige Ergebnisse und theoretische Reflexionen zu Mixed Methods. In: Schreiber, Waltraud/Ziegler, Béatrice/Kühberger, Chris- toph (Hg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent ma- chen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017. Münster: Waxmann, S.  145 – 158. Bernhard, Roland/Kühberger, Christoph (2019): Domänen(un)spezifisch  – Empirische Befunde zum Kompetenzverständnis von Geschichtslehrpersonen. In: Waldis, Monika/Ziegler, Béatri- ce (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik. 17. Beiträge zur Tagung „Geschichtsdidak- tik empirisch 17“. Bern: Hep, S.  85 – 94. Bernhard, Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/Kühberger, Christoph (2019): Myths and sense- making in History Textbooks. In: Bernhard, Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/Kühberger, Christoph (Hg.): Myths in German Language History Textbooks. Braunschweig: Eckert. Dos- sier, S.  6 – 11. Bernhard, Roland/Wimmler, Jutta (2019): Invisible Africans? The triangular trade myth in German and Austrian history textbooks. In: Bernhard, Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/Kühber-
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien