Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 241 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 241 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 241 -

Image of the Page - 241 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 241 -

241 Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2004): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instru- mente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: Springer. Gordon, Raymond (1975): Interviewing. Strategies, techniques and tactics. Illinois: The Dorey Press. Gruber, Hans/Renkl, Alexander (Hg.) (1997): Wege zum Können. Determinanten des Kompeten- zerwerbs. Bern: Huber, S.  74 – 90. Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hg.) (2010): Geschichte und Sprache. Münster: LIT. Hanisch, Ernst (1996): Die linguistische Wende. Geschichtswissenschaft und Literatur. In: Hardt- wig, Wolfgang/Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Kulturgeschichte Heute. Göttingen: V&R uni- press, S.  212 – 230. Hardtwig, Wolfgang/Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1996): Kulturgeschichte Heute. Göttingen: V&R unipress. Harris, Richard/Burn, Katharine (2011): Curriculum theory, curriculum policy and the problem of ill-disciplined thinking. In: Journal of Education Policy 26, S.  245 – 261. Harris, Richard/Burn, Katharine (2016): English history teachers’ views on what substantive content young people should be taught. In: Journal of Curriculum Studies 48.4, S.  518 – 546. Hasberg, Wolfgang (2005): Von PISA nach Berlin. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56, S.  684 – 702. Hasberg, Wolfgang (2010): Historiker oder Pädagoge? Geschichtslehrer im Kreuzfeuer der Kompe- tenzdebatte. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9, S.  159 – 179. Hasberg, Wolfgang/Körber, Andreas (2003): Geschichtsbewusstsein dynamisch. In: Körber, Andreas (Hg.): Geschichte  – Leben  – Lernen. Borries, Bodo zum 60. Geburtstag. Schwalbach/Ts.: Wochen schau, S.  177 – 200. Hattie, John (2003): Teachers make a difference: What is the research evidence? Paper presented at the Building Teacher Quality: What does the research tell us? ACER Research Conference, Melbourne, Australia. Online abrufbar unter https://research.acer.edu.au/cgi/viewcontent.cgi? article=1003&context=research_conference_2003 (zuletzt aufgerufen am 15.1.2019). Hattie, John (2009): Visible Learning: A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achie- vement. Abingdon: Routledge. Haydn, Terry/Arthur, James/Hunt, Martin/Alison, Stephen (Hg.) (2008): Learning to teach histo- ry in the secondary school. A companion to school experience. London/New York: Routledge. Helfferich, Cornelia (2005): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualita- tiver Interviews. Wiesbaden: VS Verlag. Hellmuth, Thomas/Jurjevec, Hanna (2012): Instruktion und Konstruktion. Überlegungen zu einer konstruktivistischen Geschichtsdidaktik. In: Historische Sozialkunde. Geschichte  – Fachdi- daktik  – Politische Bildung 2, S.  15 – 19. Hellmuth, Thomas/Kühberger, Christoph (2016): Kommentar zum Lehrplan der Neuen Mittel- schule und der AHS-Unterstufe „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“. Wien. On-
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien