Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 247 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 247 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 247 -

Image of the Page - 247 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 247 -

247 Meyer-Hamme, Johannes/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S.  107 – 122. Miguel-Revilla, Diego/Fernández Portela, Julio (2017): Creencias epistémicas sobre la Geografía y la Historia en la formación inicial del profesorado de Educación Infantil y Primaria. In: Di- dáctica de las ciencias experimentales y sociales 33, S.  3 – 20. Miguel-Revilla, Diego/Carril, María Teresa/Sánchez-Agustí, María (2017): Accediendo al pasado: creencias epistémicas acerca de la Historia en futuros profesores de Ciencias Sociales. In: Re- vista de Investigación en Didáctica de las Ciencias Sociales 1, S.  86 – 101. Mittnik, Philipp (Hg.) (2011): Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen. Mittnik, Philipp/Kühberger, Christoph (2015): Empirische Schulgeschichtsbuchforschung in Ös- terreich. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag. Mruck, Katja/Mey, Günter (Hg.) (2017): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. 2.  Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Muijs, Daniel/Reynolds, David (2018): Effective Teaching. Evidence and Practice. 4.  Auflage. Los Angeles: Sage. Musenberg, Oliver/Koßmann, Raphael/Ruhlandt, Marc/Schmidt, Kristina/Uslu, Seda (Hg.) (2019): Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. Bielefeld: transcript. Nakou, Irene/Barca, Isabel (Hg.) (2010): Contemporary Public Debates Over History Education. Charlotte, North Carolina: Information Age Publishing. Namamba, Adam/Rao, Congman (2016): Teachers’ Beliefs about History and Instructional Approa- ches: A Survey of Secondary School Teachers in Kigoma Municipality. In: Tanzania Internati- onal Journal of Education and Research 4.8, S.  203 – 220. Nitsche, Martin (2016): Geschichtstheoretische und -didaktische Überzeugungen von Lehrperso- nen. Begriffliche und empirische Annäherungen an ein Fallbeispiel. In: Buchsteiner, Martin/ Nitsche, Martin (Hg.): Historisches Erzählen und Lernen. Wiesbaden: Springer, S.  159 – 196. Nitsche, Martin (2017): Geschichtstheoretische und -didaktische Beliefs angehender und erfahre- ner Lehrpersonen  – Einblicke in den Forschungsstand, die Entwicklung der Erhebungsinstru- mente und erste Ergebnisse. In: Danker, Uwe: Geschichtsunterricht  – Geschichtsschulbücher  – Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nach- wuchses. Göttingen: V&R unipress, S.  85 – 106. NMS-Steuergruppe im Stadtschulrat für Wien (2015): Die Neue Mittelschule in Wien. Broschüre. Online abrufbar unter https://www.nms.ssr-wien.at/phocadownload/NMS-Broschüre%20 2016.pdf, S.  10 (zuletzt aufgerufen am 4.2.2019).
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien