Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 247 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 247 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 247 -

Image of the Page - 247 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 247 -

247 Meyer-Hamme, Johannes/ThĂĽnemann, Holger/ZĂĽlsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2012): Was heiĂźt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S.  107 – 122. Miguel-Revilla, Diego/Fernández Portela, Julio (2017): Creencias epistĂ©micas sobre la GeografĂ­a y la Historia en la formaciĂłn inicial del profesorado de EducaciĂłn Infantil y Primaria. In: Di- dáctica de las ciencias experimentales y sociales 33, S.  3 – 20. Miguel-Revilla, Diego/Carril, MarĂ­a Teresa/Sánchez-AgustĂ­, MarĂ­a (2017): Accediendo al pasado: creencias epistĂ©micas acerca de la Historia en futuros profesores de Ciencias Sociales. In: Re- vista de InvestigaciĂłn en Didáctica de las Ciencias Sociales 1, S.  86 – 101. Mittnik, Philipp (Hg.) (2011): Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele fĂĽr Themenpool und PrĂĽfungsaufgaben. Wien: Bundesministerium fĂĽr Bildung und Frauen. Mittnik, Philipp/KĂĽhberger, Christoph (2015): Empirische Schulgeschichtsbuchforschung in Ă–s- terreich. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag. Mruck, Katja/Mey, GĂĽnter (Hg.) (2017): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. 2.  Auflage. Wiesbaden: VS Verlag fĂĽr Sozialwissenschaften. Muijs, Daniel/Reynolds, David (2018): Effective Teaching. Evidence and Practice. 4.  Auflage. Los Angeles: Sage. Musenberg, Oliver/KoĂźmann, Raphael/Ruhlandt, Marc/Schmidt, Kristina/Uslu, Seda (Hg.) (2019): Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. Bielefeld: transcript. Nakou, Irene/Barca, Isabel (Hg.) (2010): Contemporary Public Debates Over History Education. Charlotte, North Carolina: Information Age Publishing. Namamba, Adam/Rao, Congman (2016): Teachers’ Beliefs about History and Instructional Approa- ches: A Survey of Secondary School Teachers in Kigoma Municipality. In: Tanzania Internati- onal Journal of Education and Research 4.8, S.  203 – 220. Nitsche, Martin (2016): Geschichtstheoretische und -didaktische Ăśberzeugungen von Lehrperso- nen. Begriffliche und empirische Annäherungen an ein Fallbeispiel. In: Buchsteiner, Martin/ Nitsche, Martin (Hg.): Historisches Erzählen und Lernen. Wiesbaden: Springer, S.  159 – 196. Nitsche, Martin (2017): Geschichtstheoretische und -didaktische Beliefs angehender und erfahre- ner Lehrpersonen  – Einblicke in den Forschungsstand, die Entwicklung der Erhebungsinstru- mente und erste Ergebnisse. In: Danker, Uwe: Geschichtsunterricht  – GeschichtsschulbĂĽcher  – Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nach- wuchses. Göttingen: V&R unipress, S.  85 – 106. NMS-Steuergruppe im Stadtschulrat fĂĽr Wien (2015): Die Neue Mittelschule in Wien. BroschĂĽre. Online abrufbar unter https://www.nms.ssr-wien.at/phocadownload/NMS-BroschĂĽre%20 2016.pdf, S.  10 (zuletzt aufgerufen am 4.2.2019).
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher
    rulerzoom
    https://www.nms.ssr-wien.at/phocadownload/NMS-Brosch�re%202016.pdf
    https://www.nms.ssr-wien.at/phocadownload/NMS-Brosch�re%202016.pdf
    32cm3%
    1. Vorwort 5
    2. 1. Einleitung 9
    3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
      1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
      2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
      3. 2.3 Forschungsfragen 36
      4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
      5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
      6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
      7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
    4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
      1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
      2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
      3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
      4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
        1. 3.4.1 Stichprobe 90
        2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
        3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
      5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
    5. 4. Ergebnisse 113
      1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
        1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
        2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
      2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
        1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
        2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
        3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
      3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
        1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
        2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
        3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
        4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
      4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
    6. 6. Fazit 215
    7. 7. Literaturverzeichnis 233
    8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
    9. 9. Tabellenverzeichnis 254
    10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
    11. 11. Personenverzeichnis 256
    12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
    13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
    1. Einband vorne
    2. Vorsatzblatt vorne
    3.  
    4.  
    5. 3
    6. 4
    7. 5
    8. 6
    9. 7
    10. 8
    11. 9
    12. 10
    13. 11
    14. 12
    15. 13
    16. 14
    17. 15
    18. 16
    19. 17
    20. 18
    21. 19
    22. 20
    23. 21
    24. 22
    25. 23
    26. 24
    27. 25
    28. 26
    29. 27
    30. 28
    31. 29
    32. 30
    33. 31
    34. 32
    35. 33
    36. 34
    37. 35
    38. 36
    39. 37
    40. 38
    41. 39
    42. 40
    43. 41
    44. 42
    45. 43
    46. 44
    47. 45
    48. 46
    49. 47
    50. 48
    51. 49
    52. 50
    53. 51
    54. 52
    55. 53
    56. 54
    57. 55
    58. 56
    59. 57
    60. 58
    61. 59
    62. 60
    63. 61
    64. 62
    65. 63
    66. 64
    67. 65
    68. 66
    69. 67
    70. 68
    71. 69
    72. 70
    73. 71
    74. 72
    75. 73
    76. 74
    77. 75
    78. 76
    79. 77
    80. 78
    81. 79
    82. 80
    83. 81
    84. 82
    85. 83
    86. 84
    87. 85
    88. 86
    89. 87
    90. 88
    91. 89
    92. 90
    93. 91
    94. 92
    95. 93
    96. 94
    97. 95
    98. 96
    99. 97
    100. 98
    101. 99
    102. 100
    103. 101
    104. 102
    105. 103
    106. 104
    107. 105
    108. 106
    109. 107
    110. 108
    111. 109
    112. 110
    113. 111
    114. 112
    115. 113
    116. 114
    117. 115
    118. 116
    119. 117
    120. 118
    121. 119
    122. 120
    123. 121
    124. 122
    125. 123
    126. 124
    127. 125
    128. 126
    129. 127
    130. 128
    131. 129
    132. 130
    133. 131
    134. 132
    135. 133
    136. 134
    137. 135
    138. 136
    139. 137
    140. 138
    141. 139
    142. 140
    143. 141
    144. 142
    145. 143
    146. 144
    147. 145
    148. 146
    149. 147
    150. 148
    151. 149
    152. 150
    153. 151
    154. 152
    155. 153
    156. 154
    157. 155
    158. 156
    159. 157
    160. 158
    161. 159
    162. 160
    163. 161
    164. 162
    165. 163
    166. 164
    167. 165
    168. 166
    169. 167
    170. 168
    171. 169
    172. 170
    173. 171
    174. 172
    175. 173
    176. 174
    177. 175
    178. 176
    179. 177
    180. 178
    181. 179
    182. 180
    183. 181
    184. 182
    185. 183
    186. 184
    187. 185
    188. 186
    189. 187
    190. 188
    191. 189
    192. 190
    193. 191
    194. 192
    195. 193
    196. 194
    197. 195
    198. 196
    199. 197
    200. 198
    201. 199
    202. 200
    203. 201
    204. 202
    205. 203
    206. 204
    207. 205
    208. 206
    209. 207
    210. 208
    211. 209
    212. 210
    213. 211
    214. 212
    215. 213
    216. 214
    217. 215
    218. 216
    219. 217
    220. 218
    221. 219
    222. 220
    223. 221
    224. 222
    225. 223
    226. 224
    227. 225
    228. 226
    229. 227
    230. 228
    231. 229
    232. 230
    233. 231
    234. 232
    235. 233
    236. 234
    237. 235
    238. 236
    239. 237
    240. 238
    241. 239
    242. 240
    243. 241
    244. 242
    245. 243
    246. 244
    247. 245
    248. 246
    249. 247
    250. 248
    251. 249
    252. 250
    253. 251
    254. 252
    255. 253
    256. 254
    257. 255
    258. 256
    259. 257
    260. 258
    261. 259
    262. 260
    263. 261
    264. 262
    265. 263
    266. 264
    267. 265
    268. 266
    269. 267
    270. 268
    271. 269
    272. 270
    273. 271
    274. 272
    275. 273
    276. 274
    277. 275
    278. 276
    279. 277
    280. 278
    281. 279
    282.  
    283. Vorsatzblatt hinten
    284. Einband hinten