Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - 251 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 251 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - 251 -

Image of the Page - 251 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - 251 -

251 VanSledright, Bruce/Reddy, Kimberly (2014): Changing Epistemic Beliefs? An Exploratory Study of Cognition Among Prospective History Teachers. In: Revista Tempo e Argumento, Florianó- polis, 11, S.  28 – 68. VanStraaten, Dick/Wilschut, Arie/Oostdam, Ron (2016): Making history relevant to students by connecting past, present and future: a framework for research. In: Journal of Curriculum Stu- dies 48.4, S.  479 – 502. Verband der Geschichtslehrer Deutschlands VGD (2006): Bildungsstandards Geschichte. Rahmen- modell Gymnasium 5. –10. Jahrgangsstufe. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Virta, Arja (2002): Becoming a history teacher: observations on the beliefs and growth of student teachers. In: Teaching and Teacher Education 18, S.  687 – 698. Voet, Michiel/De Wever, Bram (2016): History teachers’ conceptions of inquiry-based learning, be- liefs about the nature of history, and their relation to the classroom context. In: Teaching and Teacher Education 55, S.  57 – 67. Voss, James/Wiley, Jennifer (1997): Geschichtsverständnis. Wie Lernen im Fach Geschichte verbes- sert werden kann. In: Gruber, Hans/Renkl, Alexander (Hg.): Wege zum Können. Determinan- ten des Kompetenzerwerbs. Bern: Huber, S.  74 – 90. Waldis, Monika/Ziegler, Béatrice (Hg.) (2019): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik. 17. Bei- träge zur Tagung „Geschichtsdidaktik empirisch 17“. Bern: Hep. Waldis, Monika/Nitsche, Martin/Marti, Philipp/Hodel, Jan/Wyss, Corinne (2014): Der Unterricht wird fachlich korrekt geleitet  – theoretische Grundlagen, Entwicklung der Instrumente und empirische Erkundungen zur videobasierten Unterrichtsreflexion angehender Geschichtslehr- personen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13.1, S.  32 – 49. Wansink, Bjorn/Akkerman, Sanne/Vermunt, Jan/Haenen, Jacques/Wubbels, Theo (2017): Episte- mological tensions in prospective Dutch history teachers’ beliefs about the objectives of secon- dary education. In: The Journal of Social Studies Research 41, S.  11 – 24. Watzlawick, Paul (1969): Menschliche Kommunikation. Bern: Huber. Weinert, Franz (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen  – eine umstrittene Selbstverständ- lichkeit. In: Weinert, Franz (Hg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz, S.  17 – 31. White, Hayden (1966): The Burden of History. In: History and Theory 5, S.  111 – 134. White, Hayden (1973): Metahistory: The Historical Imagination in Nineteenth Century Europe. Baltimore: Johns Hopkins University Press. White, Hayden (1978): Tropics of Discourse. Essays in Cultural Criticism. Baltimore: Johns Hop- kins University Press. White, Hayden (1986): Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart: Klett-Cotta. Wineburg, Sam (1997): Beyond Breath and Depth. Subject Matter Knowledge and Assessment. In: Theory and Practise 36, S.  255 – 261.
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂĽcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂĽnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 Kompetenzverständnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des Kompetenzverständnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale Nähe bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ĂśberprĂĽfung der IntercoderĂĽbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂĽber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen Fachspezifität und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrängen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien