Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂŒcher
Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Page - Einband hinten -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - Einband hinten - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Image of the Page - Einband hinten -

Image of the Page - Einband hinten - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis

Text of the Page - Einband hinten -

ISBN 978-3-7344-1233-2 Zu diesem Buch Vor rund einem Jahrzehnt wurde in Österreich die domĂ€nenspezifische Kompe- tenzorientierung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung curri- cular verordnet. Dies war ein Paradigmenwechsel, der den fachdidaktischen theoretischen Diskurs seither stark befruchtet. Doch wie ist die Kompetenzori- entierung in der Praxis des Unterrichts und in den Überzeugungen von Lehrper- sonen angekommen? Der Autor hat 50 qualitative Interviews mit in der Praxis stehenden Lehrpersonen zahlreicher Schulen durchgefĂŒhrt und ausgewertet. Auf diese Weise konnten das KompetenzverstĂ€ndnis der Lehrpersonen und deren Überzeugungen und Vorbehalte zum Thema umfassend rekonstruiert werden. Zur Reihe In der Reihe GESCHICHTSUNTERRICHT ERFORSCHEN werden BeitrĂ€ge ver- öffentlicht, die sich empirisch fundiert, theoretisch konsistent und international anschlussfĂ€hig mit Geschichtsunterricht beschĂ€ftigen. Die Reihe soll dem fach- didaktischen Diskurs ein Forum bieten, in dem empirische Forschung und ge- schichtsdidaktische Theoriebildung eng aufeinander Bezug nehmen. GESCHICHTSUNTERRICHT ERFORSCHEN wird herausgegeben von Monika Fenn, Peter Gautschi, Johannes Meyer-Hamme, Holger ThĂŒnemann und Meik ZĂŒlsdorf-Kersting. Der Autor Roland Bernhard, Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr., ist UniversitĂ€tsprofessor an der UniversitĂ€t Wien (Vertretungsprofessur) und Privatdozent an der UniversitĂ€t Salzburg. Von 2018 bis 2020 war er Visiting Research Fellow an der UniversitĂ€t Oxford. 2019 hat er sich im Bereich „Geschichtsdidaktik und Politische Bildung“ habilitiert. WOCHEN SCHAU GESCHICHTE 9 783734 412332
back to the  book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit LehrkrÀften
Title
Von PISA nach Wien
Subtitle
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Author
Roland Bernhard
Publisher
WOCHENSCHAU Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7344-1234-9
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
284
Category
LehrbĂŒcher

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. 1. Einleitung 9
  3. 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
    1. 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
    2. 2.2 Berufsbezogene Überzeugungen 26
    3. 2.3 Forschungsfragen 36
    4. 2.4 LiteraturĂŒbersicht 38
    5. 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂŒbersicht 38
    6. 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
    7. 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂŒbersicht 71
  4. 3. Forschungsdesign und Methode 77
    1. 3.1 Empirische Zugangsweise 77
    2. 3.2 Qualitative Experteninterviews 81
    3. 3.3 Erstellung des Erhebungsinstruments 84
    4. 3.4 Stichprobe und Vorgehen bei der Datenerhebung 90
      1. 3.4.1 Stichprobe 90
      2. 3.4.2 Kontaktaufnahme 93
      3. 3.4.3 Methodologischer Exkurs: Geschichtsdidaktische qualitativ-empirische Feldforschung und das Problem des sozialerwĂŒnschten (Antwort-)Verhaltens 99
    5. 3.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse 109
  5. 4. Ergebnisse 113
    1. 4.1 KompetenzverstÀndnis im Zusammenhang mit Geschichtsunterricht 114
      1. 4.1.1 Fachspezifisch vs. fachunspezifisch 114
      2. 4.1.2 Konstruktion des KompetenzverstÀndnissesdurch Lehrpersonen 144
    2. 4.2 Einstellungen zu (historischer) Kompetenzorientierung 161
      1. 4.2.1 Emotionale NĂ€he bzw. Ferne 162
      2. 4.2.2 Exkurs: ÜberprĂŒfung der IntercoderĂŒbereinstimmung 165
      3. 4.2.3 Darstellung der Ergebnisse 170
    3. 4.3 Vorbehalte von Lehrpersonen gegenĂŒber Kompetenzorientierungverstehen 173
      1. 4.3.1 Zusammenhang zwischen FachspezifitÀt und Sympathie 177
      2. 4.3.2 Kompetenzorientierung als „von oben verordnet“ 182
      3. 4.3.3 Historische Kompetenzorientierung und der PISA-Schock 191
      4. 4.3.4 Kompetenzen könnten das Wissen verdrÀngen 194
    4. 5. Auflistung und Zusammenfassung der Ergebnisse 205
  6. 6. Fazit 215
  7. 7. Literaturverzeichnis 233
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 253
  9. 9. Tabellenverzeichnis 254
  10. 10. AbkĂŒrzungsverzeichnis 255
  11. 11. Personenverzeichnis 256
  12. Anhang 1: Fragebogen fĂŒr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
  13. Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von PISA nach Wien