Page - 21 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 21 -
Text of the Page - 21 -
Einführung |
21Zur
Auswahl der Objekte
wie Melk, Göttweig oder St. Florian in der Rolle begeisterter Kunstmäzene und ga-
ben Möbelgarnituren bei Handwerksmeistern in Auftrag, deren Erzeugnisse keinen
Vergleich mit Tischlerarbeiten aus den großen europäischen Kunstzentren zu scheuen
brauchen. Sie bringen klar zum Ausdruck, dass die aufwendige Innenraumgestaltung
vieler österreichischer Kirchenräume auch im internationalen Kontext zu den wich-
tigsten Beispielen der Dekorationskunst des ancien régime zu zählen ist.
In erster Linie umfasst die Studie die Einrichtungen der Kirchen und ihrer An-
nexräume. Neben Kirchenbänken, Chorgestühlen und Beichtstühlen gehören dazu
Sakristei- und Schatzkammermöbel. Im deutschsprachigen Raum liegen noch keine
Publikationen vor, in denen Experten verschiedener Fachrichtungen die gesamte baro-
cke Ausstattung einer bestimmten Kirche oder Klosteranlage präsentieren würden, um
ihre Entstehungsgeschichte aufzuzeichnen und die unterschiedlichen Gestaltungs-
möglichkeiten diverser Kunstgattungen miteinander zu vergleichen. Auch hier konnte
kein anderer methodischer Ansatz gewählt werden, obgleich die Entscheidung, nur
bestimmte Einrichtungsstücke genauer zu erforschen, stets die Gefahr in sich birgt,
eventuell nicht immer objektiven Fragestellungen und Interpretationsansätzen zu fol-
gen. Schon 1927 wies Josef Weingartner auf die Schwierigkeit der Abgrenzung hin.
Er könne, so hielt er fest, eigentlich keinen logischen Grund dafür erkennen, einen
Altar oder Taufstein weniger zum Mobiliar zu zählen als ein Chorgestühl oder einen
Orgelprospekt.19 Allerdings würde die Berücksichtigung aller Ausstattungskünste, so
wünschenswert diese Vorgehensweise auch wäre, eine Zusammenarbeit mit Experten
für Malerei, Skulptur und Architektur sowie mit Instrumentenbauern, Musikwissen-
schaftlern, Historikern und Wirtschaftshistorikern erforderlich machen. Solch ein
Vorhaben muss umfassenden monografischen Studien zu den infrage kommenden
Bauten vorbehalten bleiben, hier kann es hingegen nicht geleistet werden.
Vor einigen Jahren lieferte Friedrich Fuchs eine Übersicht über Tischlerarbeiten
aus dem sakralen Bereich, die er unter dem Oberbegriff »Möbel« subsumierte. Die
von ihm erstellte Liste endet mit Sarg und Leichenwagen, bei dem es sich um ein »ge-
wissermaßen fahrbares Möbelstück« handele.20 Ob man dem zustimmen mag, sei da-
hingestellt, doch ist dem Forschungsvorhaben entsprechend das Augenmerk der vor-
liegenden Arbeit auf Inventarstücke gerichtet, die dem Schreiben einer allgemeinen
Entwicklungsgeschichte des österreichischen Barockmobiliars dienlich sind. Särge
und Leichenwagen wären in diesem Zusammenhang allenfalls wegen der gewählten
Beispiel wäre der Neubau des von Kaiserin Amalie Wilhelmine (1673–1742) als Witwensitz gegründe-
ten Salesianerinnenklosters (seit 1717) in Wien.
19 Weingartner, Kunstgewerbe (1927), 377.
20 Fuchs, Möbel (2010).
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693