Page - 76 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 76 -
Text of the Page - 76 -
76 | Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente
Fassaden waren trapezförmig oder halbrund, zudem versetzte man sie mit konvexen
und konkaven Schwüngen in dynamische Bewegung (Farbtaf. 20 ; Abb. 267, 271).
Die im Zentrum der Chorräume aufgestellten Gestühle zeigen sich in ihrer formalen
Grundhaltung deutlich traditioneller als die Beichtstühle in den Seitenschiffen. Ver-
glichen mit süddeutschen Chorgestühlen wie jenen in Weingarten oder Bamberg aus
den 1720er-Jahren erscheinen die im Folgenden untersuchten Stallen oft nur wenig
ausdifferenziert, ihnen fehlt das Tiefenrelief.158 Weshalb man diese Formen wählte
und welche Überlegungen hierzulande zur formalen Diskrepanz zwischen Beicht-
stühlen und Stallen geführt haben könnten, dies sind Fragen, die sich bislang nicht
beantworten lassen.
Bei einer Gegenüberstellung des Mobiliars aus den östlichen Regionen mit fran-
zösischen Stücken fällt ferner auf, dass bei uns Schnitzornamente und Marketerien
meist ohne gedankliche Verbindung zur Physiognomie der Möbel bleiben. Der De-
kor berücksichtigt nur selten ihren konstruktiven Aufbau und ihre Kontur. Er geht
nicht organisch aus der Form der Möbel hervor, sondern bleibt reine Zutat. An den
Beichtstühlen der Dominikaner- und der Peterskirche, beide in Wien, ist das gut zu
erkennen (Abb. 18, 67). Die Rückseiten der Beichtstühle in der Dominikanerkirche
sind dem unregelmäßigen Verlauf des Mauerwerks mit seinen schweren Profilen an-
gepasst. Die Marketerien einiger Möbel besitzen eine adäquate Form, wohingegen
an den restlichen Exemplaren so in die Furnierarbeiten eingeschnitten wurde, dass
man als Betrachter den Eindruck gewinnt, die Tischler hätten ursprünglich mit einem
anderen Aufstellungsort der Möbel gerechnet. Vergleichbar zieren Schnitzornamente
scheinbar beliebigen Aussehens die Vorderseiten der Beichtstühle in der Peterskirche.
Außerdem befestigte man die Schnitzereien auf eine Weise, die erhebliche Zweifel
daran aufkommen lässt, dass sie wirklich zusammen mit den Möbeln entstanden.159 In
jedem Falle präsentieren sich aber Großformen und Details der sakralen Barockmöbel
unseres Kunstraums weniger expressiv, wesentlich ruhiger und stilkonservativer als die
Inventarstücke aus dem Norden ; nach stark bewegten Fronten und überbordendem
Ornamentdekor wird man hier vergeblich suchen.
158 Busch, Chorgestühl (1928), Taf. 59, 60, 67–68 ; Wartena, Süddeutsche Chorgestühle (2008), 715–734
und 812–819. Erhellend im Zusammenhang ist überdies ein Vergleich des Göttweiger Chorgestühls
(Farbtaf. 09, Abb. 137, 138) von 1765/66 mit dem Gestühl in der Domkirche zu Mainz von 1760–
1779. RdK, Bd. 3 (1954), Sp. 533–535, Abb. 16, 17.
159 Hinzuweisen wäre im Kontext auch auf die Schnitzbekrönungen der Sakristeimöbel in der Piaristen-
kirche zu Krems (Abb. 188).
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693