Page - 89 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 89 -
Text of the Page - 89 -
Die Entwicklung des Kirchenmobiliars |
89Zur
Geschichtede Chorgestühle
auf das im Katalog beschriebene Gestühl von St. Pölten bezieht und an entsprechen-
der Stelle wiedergegeben ist, hebt diesen Aspekt explizit hervor.
Nach Forschungsergebnissen von Ursula Brossette reichen die Bedeutungsinhalte
solcher Reliefs erstaunlich weit : Zum einen können Traditionen eines Ordens durch
die Reliefs zum Ausdruck gebracht werden. Die Bilder an den Stallen der Melker
Stiftskirche (Farbtaf. 15, 16 ; Abb. 227) bieten hierfür ein gutes Beispiel. Zum an-
dern wird durch Reliefs mit szenischem Charakter wie in Heiligenkreuz oder Krems
(Abb.
148, 190 191) aber auch eine Art von Bühne mit einer dramatischen Aufführung
evoziert, der die Betrachter beiwohnen. Besonders augenfällig wird dieser Sinngehalt
in der Zisterzienserabtei im Wienerwald. Die meisten der im Hochrelief geschnitz-
ten Protagonisten erscheinen hier im Vordergrund der Bildtafeln, sodass man sich des
Eindrucks kaum erwehren kann, die Akteure seien im Begriff, den Bildraum zu ver-
lassen und in die reale Welt der Betrachter einzutreten. Die Schnitzfiguren scheinen
als Gefährten der Ordensgemeinschaft direkten Anteil an der gelebten Wirklichkeit
der Koinobiten zu nehmen und beim Chorgebet als Vorbild unumstößlicher Glau-
benstreue gegenwärtig zu sein. Zugleich werden die Mönche ihrerseits zu ständigen
Begleitern Christi, mehr noch, sie werden nachgerade zu Augenzeugen seines Lebens
und seiner Passion. Zeitlichkeit und Überzeitlichkeit, Geschichte und Gegenwart,
Mythologie und Realität verschmelzen hier zu einer unauflösbaren Einheit.198 Mög-
licherweise ist hierin die konsequente Fortführung des mittelalterlichen Brauches zu
sehen, Reliquiare auf den Abschlussgesimsen von Chorgestühlen auszusetzen. Eine
Miniatur des Psalters König Heinrichs VI. aus der Mitte des 15. Jahrhunderts doku-
mentiert diese Praxis. Sie zeigt eines jener Möbel im Chorbereich einer Kirche. Auf
dem Baldachin, der das Gestühl überfängt, ist deutlich eine Reihe von Reliquien-
büsten zu erkennen.199 Sie bezeugen die ständige Präsenz derjenigen Heiligen, deren
Überreste von Geistlichen und Laien in besonderem Maße verehrt wurden.200
198 Brossette, Inszenierung (2002), Bd. 1, 473–483. Das gilt ebenso für die Gestaltung vieler Beichtstühle
und ist vergleichbar mit der Situation, die Pilger auf einem Heiligen Berg vorfanden. Bekanntheit er-
langte besonders der Sacro Monte bei Varallo im Piemont, der im späten 16. Jahrhundert mit einer
großen Anzahl von Statuen bevölkert war. Den Besuchern wurde das Gefühl vermittelt, sich als Zeit-
genossen Christi in Jerusalem und auf dem Golgatha aufzuhalten. Burke, Augenzeugenschaft (2010),
59.
199 Schwarz, Baukunst (2013), 121, Abb. 46.
200 Schwarz, ebd.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693