Page - 109 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 109 -
Text of the Page - 109 -
Sakristeien |
109Sakristeischränke
und Ankleidekredenz
Schränke für Textilien, großformatige Altarkreuze, Kerzenleuchter und Vasen (Farb-
taf. 19 ; Abb. 88).283 Da die Aufsätze meist nicht direkt, sondern erhöht über den
Substruktionen stehen, können die für den Gottesdienst benötigten Paramente vom
Mesner bequem auf den tiefen Platten der Unterschränke ausgelegt werden.
In einem der Eingangskapitel wurde bereits darauf hingewiesen284, dass man wie in
Seitenstetten oder in der Linzer Jesuitenkirche (Farbtaf. 25 ; Abb. 250, 336) vielerorts
die Monogramme Christi und Mariens in die Türen von Kelchkästen einlegte, an an-
deren Möbeln, etwa in Lilienfeld und im Neukloster in Wiener Neustadt, zieren ent-
sprechende Reliefs die Schnitzbekrönung (Farbtaf. 19 ; Abb. 212, 264). Stiftswappen
und persönliche Wappen von Prälaten, die als Auftraggeber von Sakristeiausstattun-
gen in Erscheinung traten, finden sich beispielsweise an Möbeln in Lilienfeld, Schlägl,
Geras und Melk (Abb. 125, 212, 216, 366). Dagegen lassen sich Bildprogramme an
Sakristeischränken nur vereinzelt nachweisen. So vervollständigen Illustrationen der
hl. Familie die Möbel der Karmelitenkirche in Linz (Farbtaf. 26), Passionsszenen die
der Oberen Sakristei im Wiener Stephansdom (Abb. 79, 80) und Marienbilder sowie
Darstellungen der Eucharistiefeier Möbel in Herzogenburg (Farbtaf. 11 ; Abb. 159,
160). Analog zur Gestaltung der Möbel in der Wiener Rochuskirche oder in den
Stiftskirchen von Seitenstetten und Schlierbach wurden die Innenseiten der Ober-
schränke verschiedentlich mit blauer Farbe ausgemalt und mit goldenen Sternen oder
andern Motiven verziert (Abb. 55). Damit kam man einer weiteren Empfehlung von
Jacob Müller nach, der allerdings an Tabernakel und Sakramentshäuser dachte, die er
so dekoriert wissen wollte.285
Da in Sakristeien auch wichtige Urkunden, Pfarrbücher mit Tauf-, Heirats- und
Sterberegistern sowie Messbücher verwahrt wurden, existierten in der Barockzeit
speziell für diese Funktion konzipierte Möbel. Wie ein elaborierter Archivschrank
ausgesehen haben könnte, verdeutlicht das Exemplar, das Stephan Regauer 1618 im
Auftrag der Abtei Kremsmünster baute (Abb.
305). Ein kleinteiliges architektonisches
Ordnungssystem ist der zweigeschossigen Fassade des Möbels vorgelegt, dessen Inhalt
sich hinter einer großen Anzahl von Türen verbirgt. Falls das Möbel ehemals zum
Interieur einer Sakristei zählte, hätte man der Forderung Borromeos nach der Aufstel-
lung von Urkundenschränken in diesen Räumen Folge geleistet. Gleichwohl verloren
in österreichischen Klöstern die meisten Sakristeien ihre Funktion als Archiv schon in
der ersten Hälfte des 17.
Jahrhunderts. Stattdessen wurden nun spezielle Archivräume
283 Gierse, ebd., 101, stellte die These auf, dass die hohen Oberschränke in der Melker Sommersakristei
eine Ausnahme seien. Das ist korrekturbedürftig.
284 Im Kapitel »Gestaltungsfragen«.
285 Müller, KirchenGeschmuck (1591), 17–18.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693