Page - 178 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 178 -
Text of the Page - 178 -
178 | Sakralbauten in Wien
zu errichten.76 Im Frühjahr des folgenden Jahres wurde die todbringende Krankheit
überwunden, woraufhin man verschiedene Architekten mit ersten Entwürfen für die
Kirche beauftragte. Johann Bernhard Fischer von Erlachs (1656–1723) Konzept kam
gegen die Pläne der Mitbewerber Johann Lukas von Hildebrandt (1668–1745) und
Ferdinando Galli-Bibiena (1657–1743) zum Zuge, sodass Fischer 1715 mit der Reali-
sierung seines Projekts beginnen konnte. 1716 legte der Kaiser den Grundstein, 1723
übernahm Joseph Emanuel (1693–1742), der jüngere Fischer von Erlach, von seinem
Vater die Bauführung. 1725 wurde die Kuppel eingewölbt, 1729 der Rohbau vollendet,
einige Jahre danach übergab Karl VI. die Kirche dem Kreuzherrenorden. Die Fer-
tigstellung der Gesamtanlage ist für das Jahr 1739 bezeugt. Der Bau besteht aus ei-
ner längsovalen, mit Kreuzarmen, Diagonalkapellen und einem Langchor versehenen
Kuppelrotunde.
Zur Tischlerausstattung
Der prachtvolle Repräsentationsbau, an dessen Finanzierung sich alle habsburgischen
Länder beteiligten, gilt mit seiner vielschichtigen und komplexen Ikonografie als ein
zu Stein gewordenes Ehrenmal Kaiser Karls
VI. und des Heiligen Römischen Reiches.
Sein Aussehen wird mehr durch den offensichtlichen Denkmalcharakter bestimmt als
durch den bekannter Sakralarchitekturen ; in der Gestaltung des Baus rezipierte Fi-
scher seine eigenen ephemeren Denkmalsarchitekturen.77 Die Apotheose des Kaisers,
die wir sonst in Bildprogrammen großer Freskenzyklen finden, erkennen wir hier in
der realisierten Architektur. Karl VI. hatte den Bau der Karlskirche zu seinem persön-
lichen Anliegen gemacht. Als entsprechend luxuriös erweist sich die Innenausstattung,
auch die, welche die Tischler fertigten. Von anderen Bauprojekten wissen wir, dass
die Ausgestaltung von Innenräumen in den Zuständigkeitsbereich der jeweils verant-
wortlichen Architekten fiel. Hier hätte der jüngere Fischer von Erlach diese Aufgabe
übernehmen müssen, unter dessen Bauleitung ab 1725 mit der Gestaltung des In-
nenraums begonnen wurde. In der relevanten Fachliteratur wird jedoch übereinstim-
mend die Vermutung geäußert, dass Claude Le Fort du Plessy (nachgew. 1707–1757)
die Entwürfe für die Ausstattungsstücke der Karlskirche geliefert habe, denn einige
Jahre zuvor hatte man ihm nichts Geringeres als die Innendekoration der neuen kai-
serlichen Gemäldegalerie in der Stallburg anvertraut. Seine Mitwirkung an der Ge-
76 Hanel, Ursprung (1933) ; Sedlmayr, Fischer von Erlach (1976), 161–164 ; Lorenz, Fischer von Erlach
(1992), 150–157 ; Dehio, Wien, 2 (1993), 143–147 ; Eppel, Karlskirche (1994) ; Lorenz, GbKÖ (1999),
260–261.
77 Sedlmayer, ebd., 161–162 ; Lorenz, Fischer von Erlach (1992), 150, 153 ; Lorenz, GbKÖ (1999), 260.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693