Page - 239 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 239 -
Text of the Page - 239 -
Schottenstift (Benediktinerkloster) | 239
Anzahl von Gehilfen, um die Bänke fristgerecht liefern zu können.153 War in land-
ständischen Klöstern freie Kost und Logis häufig Teil des Lohnes von Handwer-
kern, war das bei dem in der Stadt Wien gelegenen Schottenkloster nicht notwendig.
Gleichwohl erhielten die Tischler eine größere Menge Weines, den sie gewinnbrin-
gend veräußern konnten.154 Unerwähnt bleibt, ob die beiden Meister in ihren eigenen
Werkstätten oder in der Klosterschreinerei arbeiten sollten. Dass sie bestand, geht aus
Totenbeschauprotokollen hervor, denen zufolge Bernhard Haternack (1674–1714)
und Theodor Ketter (1701–1744) als Klostertischler für die Schotten arbeiteten.155 Au-
ßerdem untersagte eine von Abt Carl Fetzer (reg. 1705–1750) erlassene Hausordnung
den Mönchen den Besuch der stiftseigenen Tischlerwerkstätte ohne seine ausdrückli-
che Genehmigung.156 Der Grund für diese Verfügung ist nicht bekannt, ebenso wenig
wissen wir über die Arbeiten, die die Stiftstischlerei ausführte. Wahrscheinlich oblag
ihr aber die Neuausstattung des Konvents, die Abt Fetzer für notwendig erachtete.157
Damit wird die stiftsinterne Tischlerei über einen langen Zeitraum hinweg zur Ge-
nüge beschäftigt gewesen sein.
2 Beichtstühle
Wien, um 1740/45
HS ca. 22 cm (12,5 cm + 9,5 cm)
H 260 cm (+ 12,5 cm) x B 208 cm x T 88 cm
Nuss, Nussbaummaser, Ahorn (?), Buchs, Buche, graviert, geschwärzt, brandschattiert, furniert
auf Nadelholz, Holz, vergoldet. Messing, Eisen
Beide Beichtstühle stehen in einer der nördlichen Seitenkapellen (Abb.
86).158 Die mit
pilasterähnlichen Stützen ausgestatteten Möbel präsentieren sich mit stark bewegten
Fassaden, wobei im Sockelbereich S-Bögen, im Dachbereich konkave Bögen das mit
einem konvexen Schwung versehene mittlere Joch flankieren. Wie das an den Beicht-
stühlen der Zeit immer wieder zu beobachten ist, verschließt eine Tür nur die Stalle
des Beichtvaters, wohingegen die seitlichen Kammern offen blieben. Während sonst in
den Zellen der Pönitenten an den Traversen häufig nur ein einfaches Brett als Gebet-
buchablage angebracht ist, wurde hier im unteren Gehäusebereich eine konkav gerun-
153 Im Gegensatz zu zünftigen Handwerkern stand hofbefreiten Tischlern diese Möglichkeit offen. Im
zweiten Band der Untersuchung soll genauer auf Zunftregeln eingegangen werden.
154 Ein Eimer Wein entsprach knapp 57 Litern. Alberti, Maß (1957), 318.
155 Wagner, Regesten (2014), ad voces.
156 Betrasch, Schottenstift (1968), 73.
157 Hübl, Baugeschichte (1914), 77.
158 Dehio, Wien, 1 (2003), 151.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693