Page - 296 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 296 -
Text of the Page - 296 -
296 | Sakralbauten in Niederösterreich
Jahren folgten die Einrichtungen des Antiquitätenkabinetts und der Stiftsapotheke
sowie Teile der Ausstattungen von Refektorien und Prälatur. Außerdem war er 1733
in den Kanzleiräumen des Klosters beschäftigt, 1737 im Archiv.260 Holdermann starb
im April 1739. Sein Nachfolger war einer seiner früheren Mitarbeiter, der in Rei-
chenhall gebürtige Franz Anton Staudinger (1705–1781). Er übernahm Holdermanns
Werkstatt in Furth sowie die Stiftstischlerei. Schriftstücke unterzeichnete Staudinger
1739 noch als hof tischler meister, danach verwendete er die Formel tischler meister in
Göttweig und seit 1747 tischler meister zu Furth. Vermutlich aus finanziellen Gründen
musste Bessel 1740 seinen Tischler aus dem Hofdienst entlassen, einige Jahre später
gab der Abt die Stiftstischlerei ganz auf. Wegen des österreichischen Erbfolgekrieges
und der damit verbundenen finanziellen Belastungen ruhte der Klosterbau seit 1743
für längere Zeit. Erst unter Abt Odilo Piazol (reg. 1749–1768), der Bessel auf dem
Abtthron folgte, bekam Staudinger wieder die Möglichkeit, seine künstlerischen und
handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Chorkapelle
Gestühl
Hoftischler Heinrich Johann Holdermann, Entwurf Umkreis Johann Lukas von Hildebrandt,
um 1727
HS 14 cm
H 242 cm (+14 cm) x L 10,70 m
Eiche, massiv und furniert, Nussbaum, geschwärztes Nussbaumholz, Ahorn, furniert auf Na-
delholz
Die zwischen der Apsis der Stiftskirche und dem Ostflügel des Klosters gelegene Chor-
kapelle diente ursprünglich als Kapitelsaal, errichtet wurde der Raum wahrscheinlich
nach 1719.261 1727 war die Stiftstischlerei mit seiner Ausstattung beschäftigt.262 Um
1744 zeichnete Salomon Kleiner (1703–1761) das Gestühl in einen Plan von Kirche
und Klostergebäuden ein.263
260 Ritter, ebd.; StAGö, K-G/L. 8, BR 1734, Nr. 50.
261 Zumindest ist das Zimmer in einem Grundriss aus der Zeit vor dem Brand nicht eingezeichnet. Lech-
ner/Grünwald, Ansichten (2002), 132–133. Zum Raum und seiner Einrichtung Dehio, NÖ südl. der
Donau, 1 (2003), 573.
262 Ritter, Forschungsergebnisse (1961), 90.
263 Vgl. zum Grundriss Neunhundert Jahre Göttweig (1983), 352 ; Lechner/Grünwald, Ansichten (2002),
104–105. Abt Bessel beauftragte den Künstler mit dem Zeichnen von Ansichten und Grundrissen
Göttweigs. Kleiner führte die Stichfolge zwischen 1743 und 1745 aus.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693