Page - 312 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 312 -
Text of the Page - 312 -
312 | Sakralbauten in Niederösterreich
terstücke der Dorsalestützen. Eine andere
ästhetische Vorstellung liegt den vergoldeten
Schnitzarbeiten zugrunde, die das Gestühl
nach oben hin abschließen : Sie sind in asym-
metrische, durchbrochen gearbeitete und auf-
fallend filigrane Rocaillemotive aufgelöst.
Zusammen mit dem Gestühl fertigte
Staudinger die beiden zweiflügeligen Türen
am westlichen Ende der Sitzreihen, die den
Zugang zu zwei Sakristeien ermöglichen
(Abb. 139, 140). Der Tischler konstruierte
eine reich profilierte und querfurnierte Por-
talarchitektur, deren seitliche Stützen die
Gestaltung der Dorsalepilaster in abgewan-
delter Form aufgreifen. Die Türblätter beste-
hen aus breiten Rahmen und überschobenen
Füllungen. Eine mittlere Kartusche ziert die
sich hoch aufschwingenden Giebelfelder. Der
Rahmen der hier gezeigten Nordtür trägt das
Stiftswappen, die Südtür das Wappen des Ab-
tes Piazol. Blattwerk und eine Helmzier mit
Krummstäben säumt die Wappen, Blumen-
girlanden hängen vom Giebel herab. Die Be-
schläge bestehen aus Messing, die Schlösser
und Bänder aus Eisen.
Auch in Verbindung mit dem Gestühl lohnt ein Blick auf die Marketerien, denn
die weitgehend symmetrischen, beinahe erstarrt wirkenden Einlegearbeiten werfen
die Frage nach den verwendeten Vorlagen auf. Vermutlich wählte der Tischler bei
der Herstellung der Intarsien Ornamentstiche, in deren Motiven bereits frühe klassi-
zistische Tendenzen wiederzufinden sind. Denkbar wäre, dass Staudinger Blätter von
Johann Michael Feichtmayr (1709/10-1772) aus den späten 1750er-Jahren kannte,
die ähnlich schmale und kompakte Muschelränder wie die Marketerien aufweisen.286
Rein formal haben sich Staudingers Einlegearbeiten jedenfalls von den typischen Ro-
kokoornamenten mit ihrer verspielten Formensprache bereits entfernt.
286 Zu den Stichen von Feichtmayr vgl. Berliner/Egger, Vorlageblätter (1981), Bd. 1, 110 und Bd. 3,
Abb. 1374–1381 ; Ornamentstichsammlung, MAK, Wien, KI 1-431-1, KI 1-431-2, KI 1-431-3 und
KI 1-431-5. Georg Christoph Kilian (1709–1781) verlegte die Stiche.
139 Stiftskirche, Evangelienseite, Tür zur
Wintersakristei. Tischlermeister Franz
Anton Staudinger, 1765/66
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693