Page - 353 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 353 -
Text of the Page - 353 -
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift | 353
Schatzkammer
Die barocken Schatzkammerschränke wechselten in der Vergangenheit mehrfach ih-
ren Standort innerhalb des Klosters, wobei sie jeweils den neuen räumlichen Gegeben-
heiten angepasst wurden. Der letzte Umbau geht auf 2010 und 2011 zurück. Geändert
wurde zum Teil das Innenleben der Möbel, während sich das Äußere nach wie vor in
einem Zustand präsentiert, der dem ursprünglichen nahekommen dürfte.
10 Schränke
Tischler Marzellin Georg Orthner und Bildhauer Jakob Jäbinger (?), 1677/78
HS 5,5 cm
H ca. 400 cm x Gesamtlänge ca. 24,50 m
Nussbaum, massiv und furniert auf Nadelholz. Eisen, teilweise graviert und gebläut, Messing
Die frühere Schatzkammer wird nur durch eine einzige Tür zugänglich gewesen
sein.366 Das Portal hat sich erhalten und entspricht hinsichtlich seiner Gestaltung den
Türen der Möbel. Heute befindet sich in einer zweiten Raumseite ein weiterer Mau-
erdurchbruch, seitlich davon liegt ein schmaler Wandstreifen frei. Ansonsten sind die
Wände des Raumes mit Schrankelementen verbaut und mit Holzpaneelen vertäfelt
(Abb. 170–173).
Das Ensemble besteht aus zehn zweitürigen Schränken. Schwere gedrehte Säulen auf
hohen Postamenten strukturieren die Fassaden, Akanthusblattwerk und Vögel schmü-
cken die Kapitelle. Das Motiv geht dem Anschein nach auf die Verzierung eines im
Stift aufbewahrten Umhangs zurück, den einst der hl. Leopold getragen haben soll.367
Das Gebälk der Möbel stützt ornamentale Schnitzarbeiten sowie Postamente mit Va-
sen und Pinienzapfen. Auszüge mit den Wappen des Stiftes und des Propstes Adam
Scharrer (reg. 1675–1681) heben zwei Schränke sowie das Eingangsportal hervor. An
einem der auf 1677 datierten Aufbauten prangt zudem Scharrers Monogramm. Türen
mit verkröpften Füllungen und kunstvoll verzierten Beschlägen von 1678 verschließen
die Möbel. Die unteren Binnenfelder ruhen auf Sockelleisten und greifen damit die
Form von Ädikulen auf. Flammleisten fassen die zentralen Felder ein, die von Blatt-
366 Zur Einrichtung vgl. Drexler, Klosterneuburg (1894), bes. 152–153 ; Pauker, Leopoldischrein (1936),
23 ; Černík, Augustiner-Chorherrenstift (1958), 47–49 ; Röhrig, Klosterneuburg (1994), 50 ; Dehio,
NÖ südl. der Donau, 1 (2003), 1046 ; Bohr, Schatzkammerschränke (2011) ; Huber, Schatzkammer
(2011), 24.
367 Karl Drexler bezeichnete sie als Sperlinge. Drexler, ebd., 153. Danach hielt man sie für Lerchen, heute
werden die Vögel auf dem Umhang als Papageien interpretiert. Freundliche Mitteilung von Wolfgang
Huber, Klosterneuburg.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693