Page - 364 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 364 -
Text of the Page - 364 -
364 | Sakralbauten in Niederösterreich
Kirchengestühl
HS 15 cm
H 110 cm (+ 15 cm) x L 390 cm
Bildhauer Bernhard Högenauer, Edmund Ferdinand Brauneck (zugeschr.), Entwurf wohl
Matthias Steinl, um 1725
Nussbaum, massiv und furniert, Nussmaser, Nuss, geschwärzt, Ahorn (?), furniert auf Nadel-
holz. Laufboden aus Nuss und Eiche
Die 32 Bänke und die dazu gehörenden Vorderbrüstungen bilden zwei Blöcke im
Kirchenschiff, zwei weitere Postamente mit einigen Bänken befinden sich im Westen
vor dem Emporenjoch (Abb.
177, 178).387 Etliche Möbel besitzen wegen der Kirchen-
pfeiler andere als die oben angegebenen Längenmaße.
Keilförmige Stützen, die wie jene des Chorgestühls über dreieckigem Grundriss
aufgebaut und mit einfacher Basis sowie mit Schulterstück und einem stilisierten ioni-
schen Kapitell versehen sind, bilden zusammen mit der Sockelleiste und dem profilier-
ten Gesims das tektonische Gerüst der Brüstungen. Dunkle Adern mit eingezogenen
Ecken folgen den Außenkanten, die Zwickelfelder sind mit Maserholz, die Rahmen
mit diagonal aufgelegtem Nussbaumholz überzogen. Markante Profilstäbe säumen
ein vertieft liegendes Binnenfeld mit aufgedoppelter Raute, Furniere aus gestreiftem
Nussbaumholz und Nussbaummaser dekorieren die Flächen.
Analog gestaltete Stützen markieren die Mittelachsen der asymmetrischen Außen-
wangen, deren Abschlussgesims die Form eines verkröpften Volutengiebels besitzt.
Breite profilierte Bänder betonen die Konturen der Docken, Blattwerk, knorpelige
Bögen und Blütengirlanden legen sich über die Wangen, Blüten zieren das punzierte
Kapitell, große Muscheln bekrönen die Möbel.
Die auffallend geformten Stützen lassen darauf schließen, dass die Entwürfe zu
Bänken und Chorgestühl aus der Hand eines Autors stammen ; vermutlich hatte der
Konvent Matthias Steinl auch mit dem Zeichnen der Risse zum Laiengestühl beauf-
tragt. Weitere Kirchenbänke, die auf den Künstler zurückgehen dürften, befinden sich
in der Wiener Peterskirche (Abb. 66), doch existieren zwischen den Inventarstücken
kaum Übereinstimmungen. Die Bänke der Peterskirche sind sehr viel dynamischer
gestaltet als die noch recht statisch wirkenden in der Stiftskirche. Wahrscheinlich lässt
sich daraus eine chronologische Abfolge der Werke ableiten, was bedeutet, dass Steinl
zunächst das Klosterneuburger Laiengestühl entworfen haben wird und dann erst je-
nes der Peterskirche.
387 Černík, Augustiner-Chorherrenstift (1958), 55 ; Dehio, NÖ südl. der Donau, 1 (2003), 1024.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693