Page - 403 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 403 -
Text of the Page - 403 -
Lilienfeld, Zisterzienserstift | 403
Breitenauer (1726–1807) vorstand.443 Als Beleg wird ein Eintrag im Nekrolog ange-
führt :
Fr. Ludovicus Breitenauer, Austriacus : San-Hippolytanus. natus 9. Aug. 1726., peritus arcularius
inter conversos digne conversans, 22.
Martii 1761. ad professionem admissus. Abhinc panem otiosus
nunquam comedit, sed multarum artium, praecipue pingendi, sculpendique, gnarus / quod praeter
alia manuum ejus opera, superior chorus, et S. Josephi sacellum testantur / monasterio perutilis
extitit : donec labore et senio exhaustus, irruente febri putrida consumtus fit. die 14. Apr. 1807.444
Der in St. Pölten gebürtige Breitenauer war demzufolge ein geschickter Tischler und
Bildhauer, im März 1761 wurde er zur Profess zugelassen. Danach habe er »niemals
das Brot des Müßigen« verzehrt, sondern sein Können unentwegt in den Dienst des
Konvents gestellt. Er sei vieler Künste verständig gewesen, wobei er sich durch eine
besondere Begabung im »Bemalen und Schnitzen« von Objekten ausgezeichnet habe.
Unter anderem, so die Quelle weiter, bezeuge dies der »Oberchor«.
Tatsächlich stammt der Schnitzaufsatz wohl aus dem ausgehenden 18.
Jahrhundert.
Die wie erstarrt wirkenden schlichten Rokokoformen, denen jegliche Vitalität fehlt,
lassen eine frühere Fertigung kaum als möglich erscheinen. Mit der Fassung präsen-
tiert sich der Aufsatz fast wie ein Fremdkörper auf den furnierten Stallen. Als spätere
Ergänzungen erweisen sich selbstverständlich auch die Lesepulte auf den Brüstungen.
Dagegen sprechen stilistische Gründe wie die kompliziert miteinander verschlungenen
Bandintarsien für eine Entstehung des Möbels um 1735 bis 1745, wobei die Schnitz-
arbeiten an den Wangen noch eine um zwei bis drei Jahrzehnte frühere Stilstufe ver-
treten. Einen terminus ante quem für die Datierung des Möbels lieferte Chrysostomus
Hanthaler in seiner Beschreibung der Stiftskirche von 1747 :
Chorus superior : Hac praeterea sub Turri, erecta pergula perampla, Chorus aestivus adornatus est :
quo minus per Supplicationes publicas peregrinantium Cellensium, quae cantibus & orationibus
populi, nec infrequenter tubis pariter ac tympanis perstrepunt, Officium Divinum Religiosorum
statutis horis psallentium perturbaretur.445
Offensichtlich existierte damals bereits das Gestühl auf der Westempore. Die Mönchs-
gemeinschaft verwendete es bei ihren religiösen Übungen in den Sommermonaten,
443 Nach der Aufhebung des Stiftes 1789 wohnte Ludwig Breitenauer zunächst in der Ortschaft Lilien-
feld, um bereits 1790 dem Konvent wieder beizutreten. Tobner, Lilienfeld (1891), 97, Nr. 553 ; Müller,
Profeßbuch (1996), 299, Nr. 1592.
444 Zitiert nach Vongrey, Vorarbeiten (1969), 133.
445 Hanthaler, Fasti Campililienses (1747–1754), Bd. 1, 10 ; Hanak, Musikgeschichte (2003), 31.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693