Page - 441 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 441 -
Text of the Page - 441 -
St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt | 441
Name des Tischlers lässt sich aus einem Vertrag zwischen dem Dürnsteiner Prälaten
Hieronymus Übelbacher (reg. 1710–1740) und Nallenburg erschließen, während sti-
listische Gründe für Widrin und seinen Umkreis sprechen.518 Ein Vergleich mit dem
um 1724 entstandenen Chorgestühl in Klosterneuburg (Abb. 174) legt es nahe, den
künstlerischen Entwurf für das Gestühl Matthias Steinl (1643/44–1727) zuzuschreiben,
wie es in der Fachliteratur geschieht. Neben einem ähnlichen Aufbau der Großform, die
der mittlere Durchgang zu den Annexräumen definiert, sind gestaltungsrelevante De-
tails vergleichbar, teilweise fast identisch.519 Den Rückwandabschluss mit einem flachen
Baldachin sowie die Verwendung dreipassiger Füllungen und Reliefs am Dorsale betrifft
dies ebenso wie das Stützen der Rückwandbilder durch geschwungene Manschetten.
Bemerkenswert ist ferner der verschwenderische Einsatz aufgelegter Schnitzornamente,
die sich wegen ihrer glänzenden Vergoldung eindrucksvoll vom dunklen Grund abhe-
ben. Das kommt ebenfalls in Klosterneuburg vor.520 In jener Zeit hochmodern waren
die Blütengirlanden und das Gitterwerk, deren direkte Vorläufer im Schnitzaufsatz der
nur wenige Jahre älteren Sakristeischränke im Stift Herzogenburg zu suchen sind (Farb-
taf. 11).521 Auch sie finden sich am Gestühl in Klosterneuburg wieder.
Laiengestühl
Verm. Tischlermeister Hippolyt Nallenburg, um 1720
HS 14 cm
H 118 cm (+ 14 cm) x L 438 cm / 253 cm
Nussbaum, massiv und furniert, Nussmaser, Nussbaum, geschwärzt, Ahorn (?), furniert auf
Nadelholz. Messing
Die Kirchenbänke sind auf vier Blöcke im Mittelschiff verteilt ; etliche Möbel rei-
chen bis unter die Arkadenbögen, welche die Schiffe miteinander verbinden (Abb.
236,
237). Im hinteren Bereich befinden sich 22 Bankreihen, im vorderen 16. Hinzu kom-
men die Vorderbrüstungen.522
518 Die entsprechende Passage findet sich im Vertrag über die Anfertigung des Dürnsteiner Chorgestühls
vom 7. März 1723. Vgl. hierzu den Beitrag zu Dürnstein.
519 Vgl. hierzu auch das Kap. »Zur Geschichte der Chorgestühle«.
520 Dieser Gegensatz bestimmt übrigens auch die Gestaltung der Emporenbrüstungen in der Wiener
Peterskirche, die ebenfalls auf Steinl zurückgehen dürften. Pühringer-Zwanowetz, Steinl (1966), 238.
521 Girlanden finden sich bereits auf Entwürfen Steinls von 1714 für den Hochaltar der Stiftskirche zu Klos-
terneuburg und für eine Ehrenpforte. Pühringer-Zwanowetz, ebd., Taf. 194, 195. Sie gehen auf frühere
französische Vorlagen zurück. Vgl. hierzu die in Verbindung mit Stift Herzogenburg gemachten Angaben.
522 Riesenhuber, Barockkunst (1924), 141 ; ÖKT, St. Pölten (1999), 27 ; Dehio, NÖ südl. der Donau, 2
(2003), 1983 ; Huber, Domkirche (2012), 32.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693