Page - 463 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 463 -
Text of the Page - 463 -
Seitenstetten, Benediktinerstift | 463
Tischlerausstattung der Bibliothek anfänglich bar jeglichen Zierrats. Erst 1762 kam
skulpturaler Schmuck durch den Bildhauer Jakob Johann Sattler (1731–1783) hinzu :
Über den Oberschränken sind an den Stirnseiten Porträtmedaillons der Äbte Paul II.
de Vitsch (reg. 1729–1747) und Dominik Gußmann zwischen Personifikationen von
Wissenschaft und Tugend zu erkennen, auf der Galeriebrüstung Allegorien der vier
Fakultäten.
Einer Zeichnung zufolge sah die ursprüngliche Planung eine weniger verklausu-
lierte Verherrlichung des Abtes Paul de Vitsch als Auftraggeber der Bibliothek und
Förderer von Wissenschaften und Künsten vor. Das Blatt zeigt drei Schränke im
Obergeschoss einer Stirnseite des Raumes. Über dem mittleren Kasten ist das Wap-
pen des Abtes zusammen mit Infel und Stab zu erkennen. Seitlich davon sitzen eine
Allegorie der Fama sowie zwei Putten, die die Ruhmestaten des Prälaten ins Buch
der Geschichte eintragen.559 Mit Gitterwerk verzierte Sprenggiebel sollten die bei-
den seitlichen Möbel überfangen. Weshalb bei der Ausführung der Schränke auf die
Schnitzaufsätze verzichtet wurde, ist nicht bekannt.
In Verbindung mit der Anfertigung der Tischlerarbeiten wird bisweilen der Schrei-
ner Jakob Hainpuchner erwähnt, doch ist das offenbar korrekturbedürftig. Denn auf
der Rückseite einer Graphik von 1743 mit einer Darstellung des Abtes, der den Kon-
ventualen die fertiggestellte Bibliothek präsentiert, findet sich der Hinweis, dass der
Wiener Tischler Jakob Gäbruckhner die Bibliothekseinrichtung geschaffen und dafür
2400 Gulden erhalten hatte.560
Die Raummitte nimmt ein langer Vitrinenschrank ein, der aus einem rundum ge-
schlossenen Unterteil und einem verglasten Aufsatz besteht. Das Möbel ruht auf einer
verkröpften Sockelleiste. Flache Stützen gliedern die Längsseiten des Unterschranks,
massive Volutenpilaster betonen die abgeschrägten Außenkanten. Während eine Kon-
struktion aus Rahmen und Füllungen das Aussehen der Stirnseiten bestimmt, laufen
zwischen den Pilastern der beiden Hauptseiten Rollläden.
Es darf als sicher gelten, dass man die Vitrine nicht zusammen mit dem Unter-
schrank baute, da bei ihrer Herstellung Furnier verwendet wurde, dessen Farbe und
Struktur an Möbel aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erinnert. Offensicht-
lich fügte man sie später hinzu.561 Allerdings entstand vermutlich auch der Unter-
schrank nicht zusammen mit den Repositorien, denn an dem Möbel fallen noch zwei
weitere Dinge auf : zunächst die Rollläden, die es verschließen. Diese Lösung kehrt
559 StASe, Plan MM 53. Vgl. dazu Brunner, Seitenstetten (1988), 47–48.
560 Wagner, Stiftsbibliothek (1988), 473.
561 Auf der Vitrine stehen Skulpturen aus dem Atelier von Viktor Tilgner (1844-1896) ; er fertigte sie
1879.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693