Page - 543 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 543 -
Text of the Page - 543 -
Lambach, Benediktinerstift | 543
Aufgänge. Möglicherweise waren die weißen Flächen einst vergoldet.689 Archivalien
nennen die Künstler, die die Einrichtung des Refektoriums schufen : den Tischler Bal-
thasar Melber aus Enns, den Bildhauer Johann Leopold Stöckl aus Linz sowie den Ver-
golder Matthias Müller aus St. Florian.690 Sie waren auch am Bau der Tische beteiligt,
die aus dem Sommerrefektorium in den jetzigen Speisesaal verbracht wurden.691
Refektorium
9 Tische
Tischler Balthasar Melber, Bildhauer Johann Leopold Stöckl, Vergolder Matthias Müller, um
1709 ; Schablonenmalerei an Schmalseiten 4. V. 19. Jh.
H 83 cm x L 332/264 cm x T 72,5 cm
Nussbaum, Buchs, brandschattiert, furniert auf Nadelholz, Holz, gefasst und vergoldet, Schab-
lonenmalerei
Als der ehemalige Speisesaal 1956 eine neue Funktion erhielt, wurden die Speisetische
in das heutige, sehr viel kleinere Refektorium transferiert (Abb.
320).692 Erhalten sind
acht Tische gleicher Größe sowie der etwas längere des Abtes. Dies stimmt mit der
Zahl der Möbel überein, die Maximilian Pagl für das Refektorium fertigen ließ.
Wie das in unserem Kulturraum meist der Fall ist, sind die Tische auf drei Seiten
geschlossen und nur zur Wand hin geöffnet. Fünf bzw. sechs massive Pilaster verleihen
den Möbeln eine architektonische Struktur. Die Pilasterbasen sind als Voluten weit
nach vorn gebaucht und eingerollt, niedrige Akanthuskapitelle schließen die Stützen ab.
Die Schmalseiten verlaufen gerade, während Balthasar Melber vorn die Achsen leicht
nach innen einzog. Schablonenmalereien zieren die Stirnseiten, dagegen bestehen die
Füllungen der Front aus flächig gearbeitetem und durchbrochenem Schnitzwerk, das
mit einer Holzplatte hinterlegt ist. Die Schnitzereien zeigen Akanthusstauden und
gerippte Bänder, die sich symmetrisch auf der Fläche entfalten. Die Ausgestaltung des
größeren Tisches, der dem Prälaten zur Verfügung steht, entspricht derjenigen der an-
deren Möbel, nur ist hier in das Mittelfeld eine Benediktusmedaille eingesetzt.
Die grau gefassten Außenseiten des Akanthusblattwerks bilden einen kräftigen
Kontrast zu den vergoldeten Bändern und Innenseiten der Blattstiele sowie zu den
braun gestrichenen Trägerplatten.693 Eingelegte vegetabile und geometrische Dar-
689 ÖKT, ebd., 195.
690 Dazu weiter unten im Text.
691 List, Interieurs (1902), Taf. 65 mit einer Abbildung von der ursprünglichen Einrichtung.
692 Vgl. zu den Tischen die zum Festsaal angegebene Literatur.
693 Möglicherweise waren auch die gefassten Teile ursprünglich vergoldet. ÖKT, Lambach (1959), 197.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693