Page - 550 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 550 -
Text of the Page - 550 -
550 | Sakralbauten in Oberösterreich
Der sich auf die Möbel beziehende Arbeitsvertrag zwischen Abt Schickmayr und Josef
Michl ist erhalten :
Hiemit haben se. hochwürden und gnaden dem Jos. Michl tischlermaistern auf der Bad Leüthen
folgente sacristey-arbeith aufgetragen, und für selbe 184 fl accordiert. Wie folget : Erstl. einen lan-
gen kasten mit 13 kelch kästeln und denen gehörigen laden nach der vorschrift sr. hochwürden und
gnaden wie in selber no : 1 zu ersechen. Dan an beeden ecken des obigen kastens einen hemt kasten
zu den kürch und sacristei paramenten wie deto no
2. Zweittens ein kleinerer kasten mit 5
kelch käs-
teln wie in ersteren nach der vorschrift sr. hochwürden und gnaden wie no : 3 zu ersechen. Drittens
nebst dem lavor ein opfer kändl kästl, worin sambtliches sacristei geschir mag untergebracht werden
wie deto no
4. Viertens an beeden fenstern ein beichtstull wie no.
5. Die sambtliche arbeith mus nach
dem ris wie solchen se.
hochwürden und gnaden mit lit :
A. bezeichnen werden, von nussbaumenem
holze der tischlermaister vermög accord sambt leimb und allen erforderlichen requisiten an die stelle
aufsezen, und verfertigen. Wozue aleinig das fichtene laden werck von der schafnerey mus verschafet
werden. Lambach den 18 [ ?] Jener 1777. […] Weillen anstatt denen 2 beichtstülen, zwey kästen
bey denen fenstern resolviret wurden, die eine mehrere arbeith erforderten, also sind anstatt obigen
184 fl – 190 fl behandlet und accordiret worden.703
Dem Vertrag zufolge hatte Michl einen Schrank mit 13
kelch kästeln zu fertigen, dazu
seitlich je einen hemt kasten. Diese Angaben beziehen sich auf das Möbel vor der
Nordwand. Weiterhin benötigte Abt Amand einen Schrank mit fünf Kelchfächern ;
die Zahl wurde an dem ausgeführten Möbel vor dem Fensterpfeiler auf sieben er-
höht. Dann beauftragte er den Tischler mit Beichtstühlen, die in die Fensternischen
eingepasst werden sollten, doch setzte Michl dort stattdessen Schränke ein. Nicht
erhalten ist das im Vertrag genannte opfer kändl kästl seitlich des Marmorbeckens.
Bis auf das von der Klosterverwaltung bereitgestellte Nadelholz kam Michl für die
Werkmaterialen selbst auf, weshalb der vereinbarte Lohn mit 190
fl recht ansehnlich
ausfiel.704
dikt (um 480–547) und des hl. Bernhard (1090–1153) sowie zweier Kirchenlehrer. Die Skulpturen
entstanden im ersten Viertel bzw. um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
703 StALa, Verschiedene Handwerker 1636–1794, Schuberband 531, Signatur O/III/11, Nr.
1062, fol.
1–3.
Die Risse des Abtes sind verloren.
704 Hinsichtlich des Verdienstes mag ein Vergleich genügen : Franz Staudinger, ein selbstständiger Tisch-
ler, der um 1766 das Chorgestühl für die Göttweiger Stiftskirche schuf, erhielt ein Jahresgehalt von
etwa 104 fl., hinzu kamen freie Kost und Logis. Bohr, Handwerkersaläre (2011), 355.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693