Page - 587 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 587 -
Text of the Page - 587 -
St.
Florian, Augustiner-Chorherrenstift | 587
Der Inventor der Stallen in St. Florian hatte
also genügend Anschauungsmaterial, auf das
er sich stützen konnte.
An dem Möbel überwiegen aus Nussbaum
und Pappelmaser geschnittene Furnierhöl-
zer. Mit Nussbaum sind Rahmen und Stollen
überzogen, mit dem Maserholz die Füllungen
und glatten Säulen. Die großen Rückwandni-
schen wurden dagegen geschwärzt, ebenso die
gewendelten Stützen sowie verschiedene Pro-
file. Die Schnitzarbeiten des Aufsatzes und
der Emporenbrüstungen bestehen aus massi-
vem Nussbaum, der skulpturale Schmuck aus
gefasstem und vergoldetem Holz.
Das Stiftsarchiv von St. Florian bewahrt
Schriftquellen zum Bau des Chorgestühls auf.
Die Reihe der relevanten Unterlagen setzte
Anfang Januar 1690 ein, als ein unbekann-
ter Tischler erste Abschlagszahlungen für
seine Arbeit an den Stallen erhielt.762 Vom
September jenes Jahres ist ein Vorvertrag mit
dem Bildhauer Adam Franz aus Linz erhal-
ten, der mit der Herstellung von Schnitzar-
beiten am Chorgestühl beauftragt wurde. 1691 fertigte ein Drechsler, vermutlich
Jakob Schildknecht, Säulenkapitelle und Basen.763 Zwei Jahre danach wurde mit
Adam Franz eine Abmachung über die Herstellung des Zierrats an den Orgelempo-
ren getroffen, 1702 schnitzte der Bildhauer Thomas Auer die Standfiguren der Kir-
chenväter, die jedoch erst 1716 vergoldet wurden.764 Abschließende Arbeiten fielen
in das Jahr 1737, als Propst Johann Georg Wiesmayr (reg. 1732–1755) die Türen am
Gestühl anbringen ließ. Das erwies sich Wiesmayr zufolge als notwendig, um Laien
am Betreten der Stallen zu hindern.765 Offensichtlich konnten sie sich damals relativ
frei im Chorbezirk der Stiftskirche bewegen. In andern Kirchen war er durch Balus-
traden oder Altargitter abgeschrankt.
762 Korth, St. Florian (1975), 57.
763 Korth, ebd.
764 Korth, ebd., 57, 238 (Anm. 447), 341–342 (Nr. 212), 343 (Nr. 235).
765 Korth, ebd., 57, 323 (Nr. 39). Farbtafel 29 Stiftskirche, Orgelempore, mu-
sizierender Engelsputto. Adam Franz, Linz,
um 1695
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693