Page - 599 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 599 -
Text of the Page - 599 -
St.
Florian, Augustiner-Chorherrenstift | 599
12 Tische
H 82 cm x L 222,5 cm x T 75,5 cm
Tischler Stephan Jegg, Bildschnitzer Leonhard Sattler, 1732
Nussbaum, Nussmaser, Zwetschke, Buchs, furniert auf Nadelholz, Holz, geschwärzt. Eisen,
geschwärzt, Messing, graviert, Glas
Was die Portale des Saales von allen anderen im Katalog beschriebenen Exemplaren
wesentlich unterscheidet, ist die Tatsache, dass es sich hier um gekuppelte Türen han-
delt. Sie sind zweiflügelig konzipiert, wobei gewellte und querfurnierte Holzrahmen
jeweils vier Flügel zu einer Einheit zusammenfassen. Ein Schnitzaufsatz, der die Höhe
der Portale nahezu verdoppelt, bekrönt die Türen.
Die schmalen Türflügel sind in drei Füllungen unterteilt, die wie jene der Mel-
ker Sommersakristei (Abb. 218) von 1701 noch die gleiche Größe besitzen. Wie das
bei Jeggs Arbeiten häufig beobachtet werden kann, bestehen die Füllungen aus einem
Fries und einem Binnenfeld. Das zentrale Feld ist mit Maserholz furniert, der schmale
Fries sowie der Rahmen mit »gewöhnlichem« Nussholz. Adernstreifen aus Zwetschke,
dunkel gebeiztem Nuss und geschwärztem Holz rahmen die Friese. Die äußeren Züge
verlaufen kantenparallel, die inneren sind geschwungen.
Im Gegensatz zu den stilkonservativen, eher unspektakulären Türflügeln erweisen
sich die geschnitzten Supraporten als modern und prachtvoll. Sie bestehen aus einem
hoch aufgerichteten Auszug, den zwei rechtwinklig gebrochene Voluten optisch stüt-
zen und ein Segmentgiebel bekrönt. Blumenvasen, Putten, Maskarons und Adler zie-
ren das Gebilde. Eine Inschriftenkartusche endet oben mit einem Frauenkopf, den ein
großes Palmettenmotiv wie ein Diadem umgibt.771 Dieses Motiv war französischen
Vorlagenstechern seit dem späten 16. Jahrhundert bekannt. An Möbeln und anderen
Kunstwerken aus der Zeit um und besonders nach 1700 wurde es häufig aufgegrif-
fen. Ein weiteres Dekormotiv, das man der französischen Kunst entlehnt hatte, ist der
Maskaron, der sich von traditionellen deutschen Groteskmasken deutlich unterschei-
det. Süddeutsche Künstler wie Paul Decker d. Ä. (1677–1713) übernahmen solche
Ornamentformen im frühen 18. Jahrhundert in ihren Entwürfen.772
771 Die Kartuschen tragen die Inschrift : IN VICEM VESTRAM PUDICICIAM CUSTODITE / ET NON
DICATIS ALIQUID PROPRIUM / SIT VOBIS ANIMA UNA ET COR UNUM IN DEO / PRAEPO-
SITO TANQUAM PATRE OBEDIATUR. Dabei handelt es sich um Textauszüge aus den Kapiteln I,
VI und XX der 3. Regel des hl. Augustinus. Kaun, ebd., 56.
772 Zu Entwürfen Bérains mit diesen Motiven vgl. Berliner/Egger, Vorlageblätter (1981), Bd. 1, 93–94,
Bd. 3, Abb. 1140, 1142, 1143. Zu Decker Berliner/Egger, ebd., Bd. 1, 99–100, Bd. 3, Abb. 1211, 1213,
1218, 1220, 1221. Die Stiche entstanden um 1710.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693