Page - 608 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 608 -
Text of the Page - 608 -
608 | Sakralbauten in Oberösterreich
bei der Brandkatastrohe vernichtet worden.782 Mit einem größeren Auftrag wurde
überdies der Tischler Michael Hartl (Härtl) aus Rohrbach bedacht, dem Arbeitsräume
im Kloster zur Verfügung gestellt wurden. Propst Martin Greysing (reg. 1627–1665)
schloss 1633 mit ihm einen Kontrakt, in dem vereinbart wurde, dass der Tischler
sambt seinen zwaien tischlergesellen mit dessen werchzeug im closter, die ime fürzaigendte tischler
arbeith seinem müglichisten und besten fleiß nach, machen und verrichten, auch in solcher arbeith
alle werchtage umb fünf uhr frueer tagszeit aufstehen, und biß auf acht uhr abents derselben bei-
wohnen solle. Für solche sein und zwaier tischlergesellen verrichte arbeith, solle ime wechentlich
pahr gellt zwen gulden vier schilling pfennige geraicht [werden] ; benebens [sollen] alle tage der
maister und die gesellen jetweder sechs laibel brott und drey halb pier sambt dem essen bei dem
gsindt tisch [erhalten …]. Zu der ligerstatt solle er maister für in und die gesellen das pethgwandt
selbst haben und herein bringen, welches er nach verrichter arbeith wider mit sich nemben khan.783
Offenbar war die Stiftstischlerei – falls sie denn existiert hatte – von der rebellische[n]
paurschaft geplündert worden, da Hartl sein eigenes Werkzeug verwenden musste. Der
Tischler und seine Mitarbeiter wurden vom Kloster verköstigt, konnten dort auch
übernachten, hatten jedoch eigenes Bettzeug bereitzustellen, denn Textilien waren da-
mals noch sehr teuer. Der Arbeitstag der Handwerker dauerte von fünf Uhr morgens
bis acht Uhr abends. Anders als sonst währte er nicht vom Sonnenaufgang bis zum
Sonnenuntergang, sondern richtete sich nach dem im Kloster üblichen Tagesablauf.784
Stiftskirche
Eingangsportal
Schlägl, um 1654
Lichte Maße : H 346 cm x B 204 cm
Eiche, braun lasiert. Eisen, geschwärzt, vergoldet, Glas
Eine prachtvolle Säulenarchitektur mit Sprenggiebel und einer Marienstatue rahmt
das rundbogige Westportal (Abb. 364).785 Es besteht aus zwei Türflügeln und einem
fest eingebauten, verglasten und mit Schmiedearbeiten verzierten halbrunden Feld da-
782 StASchl Sch. 912, Kontrakte, 19. August 1628.
783 StASchl Sch. 912, Kontrakte, 1. Januar 1633.
784 Mehr zur Arbeitszeit der Handwerker im zweiten Band der Untersuchung. In manchen Klöstern, etwa
in Heiligenkreuz, beginnt der Tag noch immer um 5.15
Uhr mit den Vigilien und endet um 19.50
Uhr
mit der Komplet.
785 Hager, Kunstdenkmäler (1918), 10–11 ; Dehio, Mühlviertel (2003), 816.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693