Page - 622 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 622 -
Text of the Page - 622 -
622 | Sakralbauten in Oberösterreich
Carlo Antonio (um 1635–1708) führte die Entwürfe seines Vaters fort.803 Weitere
Vertreter aus der weitverzweigten Carlone-Familie, Giovanni Battista (um 1642–1721)
und Bartolomeo (1650–1724), arbeiteten zwischen 1683 und 1685 als Stuckkünstler
in Schlierbach. Schließlich wurde mit Giovanni (Johann) Carlone (1636–1713) 1685
ein Vertrag zur Ausmalung der Kirche geschlossen.804 Für den Entwurf des Hochal-
tars war möglicherweise Carlo Antonio Carlone verantwortlich, die Tischlerarbeiten
stammen wohl aus dem Atelier des Linzer Schreiners Christoph Grießmayr, der Wie-
ner Hofmaler Franz Werner Tamm (1658–1724) schuf 1701 das Altarbild.805
Stiftskirche
5 Beichtstühle
Schlierbach, um 1685/95
H 230/260 cm x L 215 cm x ca. T 95 cm
Nuss, massiv, geschwärztes Holz, Nadelholz. Eisen, neue Verglasung
In der Stiftskirche befinden sich in Wandnischen der westlichen Außenmauer fünf
Beichtstühle (Abb. 374). Drei stehen unter der Orgelempore, zwei weitere in den bei-
den ersten Seitenkapellen. Die Möbel besitzen gleiche Größe, nur das mittlere, mit
einem Schnitzaufsatz ausgestattete ist etwas höher.
Die Fassaden der Beichtstühle erinnern an jene zweitüriger Schränke. Das hier ge-
zeigte Möbel besitzt schlichte Türfüllungen, während die anderen Exemplare Bin-
nenfelder mit »ausspringenden« Ecken aufweisen. Darüber hinaus sind die vertikalen
Außenkanten der vier seitlichen Beichtstühle mit Verkröpfungen versehen. Holzplat-
ten verschließen die unteren Felder, die oberen eine moderne Verglasung, doch sorg-
ten gedrehte Stäbe von Anfang an für einen gewissen Sichtschutz. Flammleisten und
Halbrundprofile fassen Türen, Füllungen und seitliche Bänder ein. Den Abschluss bil-
det ein Gebälk mit einem weit nach vorn gekragten Gesims, zudem trägt das mittlere
Möbel eine querovale Kartusche und zwei seitliche, sich zu Blütenmedaillons einrol-
lende Blattranken.
Der mittlere Beichtstuhl füllt eine gemauerte Portalumrahmung, deren Fries die
römische Jahreszahl 1674 trägt. Dies wiederspricht nur scheinbar dem Baubeginn der
Kirche im Jahr 1679, denn das Portal wurde als Teil des Klosterwesttraktes früher als
803 Zum Bauplan von Kloster und Kirche sowie zu den beschäftigten Künstlern Keplinger, Schlierbach
(2009), bes. 27–45.
804 Zur weitverzweigten Carlone-Familie vgl. Etzlstorfer, Carlone (2005), bes. 20–21.
805 Dehio, Oberösterreich (1977), 309 ; Keplinger, Schlierbach (2009), 36–38.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693