Page - 671 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 671 -
Text of the Page - 671 -
Glossar | 671
Blockintarsien : Zur Herstellung werden Furniere und Stäbe aus unterschiedlichen Holzarten
zu einem Holzblock verleimt, von dem dünne Schollen abgesägt werden. So ergeben sich
Rechtecke, Dreiecke, Würfel, Mäander oder andere geometrische Gebilde, die einen Rapport
entstehen lassen.
Bosse : Erhabenes Binnenfeld einer Fläche.
Boulle-Technik : Besondere, nach André-Charles Boulle (1642–1732) benannte Handwerks-
technik. Aus Elfenbein, Perlmutt, Schildpatt und Metall bestehende →
Marketeriearbeit, die
Boulle auf höchstes handwerkliches und künstlerisches Niveau brachte.
Buffet : Zweiteiliges Möbel mit geschlossenem Unterbau und teilweise oder völlig offenem Auf-
satz. Seine Funktion bestand in der Aufbewahrung von Geschirr, Bestecken und Tischwä-
sche, in Repräsentationsräumen diente das Möbel auch als Schauschrank.
Chorgestühl : Dient den Geistlichen zum Stehen, Sitzen und Knien bei Chorgebet und Eucha-
ristiefeier.
Chorschranke : Eine häufig nur brusthohe, oft aber auch mehrere Meter hohe gemauerte Ab-
schrankung, die den Chor gegen das Langhaus sowie das Mittelschiff eines mehrschiffigen
Chors gegen die Seitenschiffe abtrennt. Die Räume von Geistlichkeit und Laien werden
dadurch geschieden.
Chorus maior : Größerer oder Oberer Chor der Zisterzienser. Platz der Priestermönche, die am
Stundengebet teilnahmen. Er liegt in der Vierung, falls sie denn errichtet wurde, sowie in den
östlichen Jochen des Mittelschiffs.
Chorus minor : Kleinerer oder Vorchor. Schließt sich westlich an den Chorus maior an. Dort
nahmen → Konversen an Chorgebet und Messfeier teil, aber auch alte und kranke Mönche,
für die die Teilnahme am Chorgesang nicht obligatorisch war.
Confessarium : → Sprechgitter in Beichtstühlen.
Confessionale : Beichtstuhl.
Cosmatenarbeit : Aus dem arabischen Raum stammende Technik, bei der kleine Steinschollen
zu geometrischen Motiven in gemauerte Gewände eingelegt werden.
Familiaris : Zur Familie, zum Hause oder zum Kloster gehörig.
Docke : → Wange.
Dormitorium : Schlafsaal.
Dorsale : Rückwand.
Dreisitz : Levitenstuhl. Sitz des zelebrierenden Priesters und der Diakone im Levitenhochamt.
Kam der Dreisitz im frühen Mittelalter als Nische in der südlichen Chorwand vor, wird er
seit dem späten Mittelalter aus Holz gebaut. In Dom-, Kollegiat- und Klosterkirchen ist er
manchmal ein besonders gestalteter Bestandteil des → Chorgestühls.
Eigenkloster : Von Laien oder Geistlichen auf privatem Grund und Boden gegründetes Kloster,
über das der jeweilige Grundherr gewisse Rechte hatte, unter anderem das der Berufung und
Absetzung der Ordensgeistlichen. Damit konnte die Abtwahl direkt und indirekt beeinflusst
werden. Vgl. hierzu auch → Exemtion.
Epistelseite : Die Südseite des Chorraums einer geosteten Kirche.
Evangelienseite : Die Nordseite des Chorraums einer geosteten Kirche.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693