Page - 672 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
Image of the Page - 672 -
Text of the Page - 672 -
|
Glossar672
Exemtion : Hier die Ausgliederung eines Klosters (etwa Göttweigs oder Melks) aus der Juris-
diktion der eigentlich zuständigen Instanz (früher das Passauer Bistum) und Unterstellung
des Klosters unter die nächsthöhere oder eine andere Instanz (im Falle Göttweigs und Melks
unter den päpstlichen Stuhl). Vgl. hierzu auch → Eigenkloster.
Fassadenschränke : Schränke aus dem späten 16. und 17. Jahrhundert, deren Vorderseiten wie
Architekturfassaden konzipiert sind. Architekturbücher für Schreiner sorgten unter den
Handwerkern für das nötige Verständnis der klassischen Architekturtheorie.
Flammleisten : Profilstäbe mit gewellter Oberfläche. Selten wird zusätzlich zwischen Wellen-
und Flammleisten unterschieden. Unter Wellenleisten versteht man dann Profilstäbe, deren
Oberfläche in nur einer Richtung schwingt, unter Flammleisten Profile, deren Oberfläche in
mehrere Richtungen bewegt ist.
Frankfurter (Wellen-)Schrank : Der Name »Frankfurter (Wellen-)Schrank« oder »Zürcher
Schrank« ist als Bezeichnung für einen bestimmten Möbeltypus zu verstehen, nicht als Hin-
weis auf die Provenienz. Diese Möbel wurden im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert
vor allem im süddeutschen Raum und in der Schweiz, gelegentlich auch in Österreich gefer-
tigt. An ihren Fassaden sorgt eine Reihe unterschiedlich breiter, querfurnierter Wulst- und
Kehlprofile für eine wellenartige Oberfläche.
Frater : → Konverse.
Fraterie : An Kreuzgang grenzender Mönchssal, seitlich des Kapitelsaals. Der Raum liegt unter
dem Dormitorium.
Füllung : Meist dünnes Brett, das an Türen oder Schränken von Rahmen gehalten wird. Es kann
auf einer Ebene mit den Rahmen oder auch vertieft bzw. erhöht liegen. Vgl. auch → Über-
schobene Füllung.
Furnier : Dünne, meist aus einem Hart- oder Edelholz bestehende Blätter, die auf einen Holzträ-
ger, das → Blindholz oder Trägerholz, aufgeleimt werden. Furnierblätter oder dünne Bretter
mit einer Stärke von vier oder fünf Millimetern werden in Österreich auch als → Schwarte
bezeichnet.
Fußwaschungsgang : → Kollationsgang.
Gehrung : Beschreibt die Art einer Eckverbindung zweier länglicher Teilstücke, etwa von Tür-
oder Bilderrahmen. Die Teilstücke stoßen dabei nicht »stumpf«, also mit geraden, sondern
mit abgeschrägten Enden aufeinander. Soll beispielsweise ein Winkel von 90 Grad erzeugt
werden, so besitzen die Enden beider Teile meist einen Gehrungswinkel von 45 Grad.
Gestühle der »offenen Form« : → Zwischenwangen reichen bis unter die → Accoudoirs.
Gestühle der »geschlossenen Form« : → Zwischenwangen setzen sich als → Hochwangen über
den → Accoudoirs fort.
Gestürzt : Gespiegeltes Furnier.
Guttae : »Tropfen« unter den Triglyphen eines Gebälks.
Herme : Hermenpilaster. Pilaster, der mit einer Halbfigur abschließt.
Hochwange : Bis unter das Gesims nach oben geführte → Wange am → Chorgestühl, die die
einzelnen →
Stallen voneinander trennt und das Gestühl in Einzelgehäuse aufteilt. Letzteres
kommt namentlich bei Kartäusern vor.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume I: Östliche Landsteile
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- I: Östliche Landsteile
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 730
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693