Page - 97 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 97 -
Text of the Page - 97 -
2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life | 97
Namen als Wegzeiger oder Meilensteine, denen entlang ich geeilt bin, bis ich auf einmal
stehen blieb, mich umsah und mir den Schlaf aus den Augen rieb. Aus dumpfer Abhän-
gigkeit im Denken entstand Klugheit, aus irrer Angst ein geschmeidiger Mut. Es ist ja das
Unendliche selbst, das sich vergessen hatte und wiederfindet. Sonst gibt es nichts.“53
In der Kubin-Forschung wurde die „buddhistische Krise“ als Schlüsselereignis des
Künstlers intensiv rezipiert. Es war Kubin selbst, der durch die spektakuläre Schil-
derung in der Autobiographie dafür die Grundlage legte. Eine intensive Selbstfin-
dungsphase in der Auseinandersetzung mit der buddhistischen Lehre entspricht
Kubins Typus und ist absolut glaubhaft. Die Feststellung, den Buddhismus nach der
Krise „ganz von sich geworfen zu haben“ ist allerdings nicht zutreffend. Zeitlebens
setzte sich Kubin weiterhin mit zahlreichen philosophischen und religiösen Kon-
zepten auseinander, der Buddhismus blieb dabei ständiger Begleiter.54 Vorderhand
kam es in der autobiographischen Darstellung aber zu einem versöhnlichen Ende:
Geläutert fand der Künstler zu seiner eigentlichen Berufung zurück („Zum Schluß,
und sich wieder im Kleinen findend: ich bin weder Philosoph noch Schriftsteller,
sondern so recht mit Fleiß und Leidenschaft Künstler“) und die Darstellung endete
mit einem für Kubin ungewöhnlich milden Schlusssatz:
„Ein Sonnenstrahl fängt sich im Spiegel, wie zufällig; gestört durch den Lichtglanz, blicke
ich auf, und ich sehe im Glas mein beleuchtetes Gesicht. Es lächelt.“55
Erweiterte Fassung (1926): Kapitel I, II und III mit dem neuen Kapitel IV
Knapp zehn Jahre später, im Jahr 1926, setzte Kubin die Autobiographie fort. In der
Mappe „Dämonen und Nachtgesichte“ erschien neuerlich eine „Selbstdarstellung
des Künstlers“.56 Aneinandergereiht finden sich darin die beiden ersten Kapitel aus
der Sansara-Mappe, daran anschließend das eben dargestellte dritte Kapitel – alle
unverändert – und neu ein viertes Kapitel, dem er wieder eine Überleitung voran-
stellte:
53 Kubin, Aus meinem Leben, 58. Hervorhebung im Original.
54 Vgl. dazu ausführlich im Kapitel 3.3.1.
55 Kubin, Aus meinem Leben, 58 f.
56 Alfred Kubin, Dämonen und Nachtgesichte. Mit einer Selbstdarstellung des Künstlers und 130
Bildtafeln, Dresden 1926. Die dort publizierte Version der Autobiographie erschien unverändert
zwei Jahre später in einer weiteren Neuauflage der „Anderen Seite“: Alfred Kubin, Die andere Seite.
Phantastischer Roman. Mit einer Selbstbiographie des Künstlers, 59 Abbildungen und einem Plan,
München 1928.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463