Page - 99 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Image of the Page - 99 -
Text of the Page - 99 -
2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life | 99
Zeiten –, das erst bedeutet Unglück. Die Jahre 1916 bis 1926 gehören jedoch zu meinen
allerergiebigsten.“59
Erweiterte Fassung von 1931: Ein „Streiflicht“ vor den Kapiteln I bis IV
Fünf Jahre danach, im Jahr 1931, entstand die nächste Erweiterung der Selbstbiogra-
phie anlässlich einer Neuausgabe von „Dämonen und Nachtgesichte“.60 Anders als
bei den bisherigen Erweiterungen wurde der neue Abschnitt dem bestehenden auto-
biographischen Bericht als „Streiflicht“ vorangestellt und nicht als nächstfolgendes,
also „Kapitel V“, bezeichnet.61 Die Erweiterung von 1931 ist auch wesentlich kür-
zer, umfasst nur etwa zwei Seiten und wirkt weniger ambitioniert als die bisherigen
Teile. Schon im Eingangspassus wies Kubin daraufhin, dass erst knapp fünf Jahre seit
Beendigung des letzten Abschnitts der autobiographischen Studie vergangen seien
und es von keinen „Einzelerlebnissen, welche von wesentlicher Wirkung auf meine
Gesamtentwicklung gewesen wären“ zu berichten gebe. Aber: „Dafür sollen diese
Aufzeichnungen in verdichteter Form ein Streiflicht auf die Lebenslage des nun al-
ternden Autobiographen werfen.“62
Kubin berichtete über seinen fünfzigsten Geburtstag, den er im Jahr 1927 began-
gen hatte. Neben den erfolgten offiziellen Ehrungen hatte ihn eine Reise in seine Ge-
burtsstadt Leitmeritz in Nordböhmen beeindruckt. Näher führte er diese nicht aus,
sondern verwies auf eine dazu publizierte „kleine Betrachtung“ im Sudetendeut-
schen Jahrbuch.63 Es folgte ein „aufzählender Rückblick auf das Schaffen dieser letz-
ten Jahre“ und die Klage, dass er aufgrund der „gedrückten Wirtschaftsverhältnisse“
für mehrere bereits fertiggestellte graphische Serien keinen Verlag finden können
habe.64 Auf die Aufzählung neu entstandener und zum Teil veröffentlichter Werke
59 Kubin, Aus meinem Leben, 66.
60 Alfred Kubin, Mein Werk. Dämonen und Nachtgesichte. 130 Bildtafeln mit einer Autobiographie,
fortgeführt bis 1931, Dresden 1931.
61 In den späteren Editionen von „Aus meinem Leben“ wurde das vorangestellte „Streiflicht“ dann
aber chronologisch als fünftes Kapitel bezeichnet.
62 Kubin, Aus meinem Leben, 74.
63 Alfred Kubin, Besuch in der Heimat, in: Sudetendeutsches Jahrbuch 1928, 97–101. Die Erzählung
wurde mehrmals veröffentlicht, u.a. in: Kubin, Aus meinem Leben, 179–185.
64 Interessanterweise findet sich hier erstmals eine Nicht-Übereinstimmung zwischen dem Origi-
naltext in „Dämonen und Nachtgesichte“ von 1931 und der Riemerschmidt-Ausgabe von „Aus
meinem Leben“: Anstelle einer kurzen Fußnote im Original findet sich in der 1974 publizierten
Version etwa eine halbe Seite mehr Text, in dem die nicht veröffentlichten Serien genau benannt
und beschrieben sind. Hinzu kommt eine Aufzählung von angefertigten Buchillustrationen, die
sich ebenfalls nicht im publizierten Text von 1931 finden.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Title
- Zeitwesen
- Subtitle
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Author
- Birgit Kirchmayr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Size
- 17.3 x 24.5 cm
- Pages
- 468
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463